Der Biohof Jagglhof, Familie Hörl-Pokriefke gewinnt den Bio-Award 2024

BIO AUSTRIA Salzburg suchte dieses Jahr Biohöfe, die sich besonders innovativ präsentieren. Bio-Betriebe die beispielsweise in Vermarktung, Kommunikation und Wissensvermittlung ideenreiche Wege gehen. Sei es mittels zeitgemäßer Verkaufskonzepte wie Selbstbedienungs-Systeme, solidarische Landwirtschaft, Gemeinschaftsprojekte, durch originelles Online-Marketing über Websites & Soziale Medien oder persönlich am Hof durch kreative Wissensvermittlung.

Seit Ende März meldeten zahlreiche Salzburger ihre Favoriten für den Bio-Award. Eine Fachjury bewertete die Betriebe nach ihrer Innovationskraft und wählte je Bezirk den besten Biohof aus. 

Bis 15. Mai stellten sich diese Betriebe der finalen Abstimmung des Publikums-Votings. Insgesamt wurden knapp 2800 Stimmen für die fünf Bezirkssieger abgegeben.

Die meisten Stimmen erhielt die Familie Hörl-Pokriefke, Biohof Jagglhof in Saalfelden.

Damit geht der Bio-Award zum vierten Mal in den Pinzgau, nachdem die letzten beiden Awards an den Flachgau gingen. 

© BIO AUSTRIA Salzburg

Am 16. Mai erfolgte im Biorestaurant Weitblick in Kaprun die feierliche Verleihung des Bio-Awards.
Der Biohof Jagglhof, Familie Hörl-Pokriefke, wurde von der Jury u. a. für folgende Maßnahmen gewürdigt: 

Der Jagglhof in Saalfelden liegt im Saalachtal, nahe der imposanten Bergkette des Steinernen Meeres und ist seit mehreren Generationen im Besitz der Familie Hörl.  Seit 2016 wird er von Margret Hörl und Eike Pokriefke gemeinsam mit Margrets Eltern und ihren Kindern Sophia und Johannes geführt. 

Am vielfältigen Betrieb leben Mutterkühe, Jungtiere, Legehennen im mobilen Stall und Mutterschafe. Die bunte Rinderherde  aus Fleckvieh, Pustertaler Sprinzen, Pinzgauer Kühen und einer Angus-Kuh verbringen den Sommer auf der Geralm bei Hintermoos. Seit 2017 werden zur Tierhaltung Getreidesorten wie Roggen, Dinkel (Ebners Rotkorn), Einkorn und Emmer angebaut und mittels eigener Mühle zu Mehl und Grieß vermahlen und z. B. an das Bio-Restaurant Weitblick in Kaprun geliefert. 

Die am Hof produzierten Produkte sind zudem 24 h im Selbstbedienungsladen am Hof erhältlich, darunter alle zwei Wochen auch frisches Fleisch. 

Auf Biodiversität wird am Jagglhof viel Wert gelegt, Streuwiese, Randstreifen, Hecken, Bäume säumen und eine magere Blumenwiese bringen Vielfalt ins Grünland. In Kooperation mit Familien aus Saalfelden wird ein 750 m² großer Gemüseacker betrieben.

2021 wurde das Projekt „Die Schattberger“ geboren. Mit zwei weiteren Biohöfen wird hochwertiges Bio-Jungrindfleisch produziert und komplett in der Region vermarktet: als Mischpakete an Endkunden, als Hälften und ganze Tiere an die Gastronomie und als Einzelstücke im Hofladen und beim Saalfeldner Lagerhaus. Margret und Eike legen Wert auf eine zeitgemäße, moderne Präsentation des Biolandbaus, neben ihrer eigenen Website mit „Jaggl-Blog“ besticht der gemeinsame Online-Auftritt der Schattberger durch frische und klare Bildwelten und einen Online-Shop. Auf der Website werden auch Rezepte veröffentlicht und Gutscheine können bestellt werden. Die Schattberger sind stark in den sozialen Medien präsent.

Bio-Award Bezirkssieger 

Lungau

Biohof Zehnerhof, Familie Schitter

© BIO AUSTRIA Salzburg

Agnes und Rupert Schitter bewirtschaften den Zehnerhof in Mariapfarr im Biospährenpark Lungau auf über 1150 Metern. In einer der sonnenreichsten Gegenden Österreichs findet jene Frucht beste Bedingungen, für die sich die Familie Schitter seit vielen Jahren begeistert. Bereits vor 40 Jahren fiel die Entscheidung, von der Milchviehhaltung zum Ackerbau zu wechseln. Anfänglich wurden Dinkel, Roggen, dann Emmer-Weizen und Nackthafer angebaut. Vor zehn Jahren haben Agnes und Rupert erstmals die kälteresistente Apfelbeere, wie die Aroniabeere auch genannt wird, angepflanzt. Ein „Superfood“, weil sie viele gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe enthält.

Der Aroniasaft, dem eine besonders positive Wirkung auf das Immunsystem nachgesagt wird, wird direkt am Hof gepresst und abgefüllt. Aus den Beeren stellt die Familie zudem Aronia-Essig, getrocknete Aronia-Beeren, Aronia Pulver und verschiedene Aronia-Teemischungen her. Seit zwei Jahren wird der Hof gemeinsam mit Sohn Gottfried geführt, in dieser Zeit wurde mit dem Hanfanbau begonnen. Der Hanf wird zu kalt gepresstem Hanf-Öl, Hanfnüssen und Hanfmehl verarbeitet. 

Der Zehnerhof setzt seit Jahrzehnten auf Innovation mit alten als auch neuen, standortangepasste Sorten. Die Produktvielfalt, die am Betrieb erzeugt wird ist nicht nur ab Hof erhältlich sondern ist auch im Zehnerhof-Webshop online bestellbar und wird im Umkreis von 20 km zugestellt. Es wird auch an Wiederverkäufer und Gastronomie vermarktet. Ihr innovatives Verständnis zur Biolandwirtschaft geben sie häufig bei Betriebsbesichtigungen weiter. 

Pongau

Biohof Lehengut, Familie Laner

© BIO AUSTRIA Salzburg

Der Biohof Lehengut auf 600m Höhe in Werfen, umrahmt von den Felsmassiven des Tennengebirges und Hochkönigs, ist seit 2015 ein kleines Paradies für Milchschafe. Der Hof wird bereits in fünfter Generation von Familie Laner bewirtschaftet und wurde 2015 vom regionstypischen Milchviehbetrieb zum Milchschafbetrieb umgestellt. Die Passion von Birgit und Thomas Laner gilt ihren rund 70 wolligen Vierbeinern und deren Milch, die sie in der hofeigenen kleinen Käserei verarbeiten. 

Aus der Schafmilch werden Topfen, Joghurt, Butter, Frischkäse und Schnittkäse in mehreren Sorten hergestellt. Zudem gibt es hauseigene Wurst und Rohwurstspezialitäten, Knödel, selbstgepressten Apfelsaft, Edelbrände und hausgemachte Marmeladen aus dem eigenen Obstgarten. 

Die Familie Laner ist immer bemüht, neue, innovative Produkte zu entwickeln. Käsevariationen wie Mähzarella, weisse & himmlische Wolke sowie saisonale Käsevariationen werden angeboten, seit kurzem wird aus der eigenen Bio-Schafwolle hochwertiger Pflanzendünger hergestellt. 

Die Produkte werden ab Hof in der „Genusshaltestelle“, einer SB-Vitrine, angeboten. Im Oktober des Vorjahres wurde der „Genussladen“ im Ort Werfen eröffnet. Der Selbstbedienungsladen ist mit modernster Kassentechnik ausgestattet, die sowohl Kartenzahlung als auch Barzahlung mit Wechselgeld möglich macht. Auch online hat die Familie Laner einiges zu bieten: Websites um Hof und zum Genussladen, laufende Postings in den Sozialen Medien, darunter auch Rezepte zu den hofeigenen Produkten

 Tennengau

Biohof Pillhof, Familie Weiß

© BIO AUSTRIA Salzburg

Der Pillhof liegt inmitten des schönen Tennengaus in der Gemeinde Kuchl und wird seit drei Jahrzehnten biologisch bewirtschaftet. Sandra und Thomas Weiß haben vor vier Jahren die Milchviehherde durch Pinzgauer Ochsen ersetzt. Das Wohlbefinden der Tiere steht für die Familie an oberster Stelle. Die Ochsen kommen mit vier Monaten von Biohöfen aus dem Pinzgau zum Pillhof und werden hier in altersdurchmischter Herde gehalten. Sämtliches Futter kommt in Form von Heu, Grassilage und frischem Grünfutter ausschließlich von den selbst bewirtschafteten Flächen, bewusst wird auf Kraftfutter wie Soja oder Mais verzichtet. Dies führt zwar zu langsamerem Fleischzuwachs, ist aber tiergerechter und schlägt sich in der Fleischqualität positiv nieder. Die Schlachtung erfolgt möglichst stressfrei beim nahegelegenen Metzger. 

Wichtig ist Sandra und Thomas die Verwertung möglichst aller Ochsenteile. Aus diesem Grund werden gemeinsam mit Metzger und Gastronomen, darunter so namhafte wie Andreas Döllerer, innovative Produkte kreiert. Die gute Zusammenarbeit mit Gastronomie und Endverbraucher ist dem Biohof besonders wertvoll und wichtig. Das Weideochsenfleisch ist auf Vorbestellung erhältlich, wird in der „Ochsenbox“ bereitgestellt und kann über die ansprechende website und dem darauf befindlichen Onlineshop zur Abholung reserviert werden. Rezepte und Koch-Videos werden in der Ochsenbox über QR-Codes mitgegeben. Mit einer ansprechenden online-Vermarktung, für die sich unter anderem auch Sohn Christoph verantwortlich zeichnet, möchte der Biohof besonders diejenigen ansprechen, die bislang noch nicht direkt bei bäuerlichen Betrieben eingekauft haben.

Zuletzt wurde ein weiteres innovatives Vermarktungsprojekt entwickelt: Das „Kuchler Konglomerat“ – ein Zusammenschluss mehrerer Bio-Betriebe in der Region mit dem Zweck, gemeinschaftlich eine gute Produktpalette an Haushalte zu liefern. 

Flachgau

Biohof Esserbauer, Familie Eisl

© BIO AUSTRIA Salzburg

Manfred und Adelheid Eisl bewirtschaften mit den Sohn Markus, der Schwiegertochter Rosina und der Enkeltochter Eva den Esserhof in St. Georgen bei Oberndorf. Die biologische Landwirtschaft ist für die Familie eine Selbstverständlichkeit, die sich im täglichen Tun widerspiegelt. Ihre langjährige Erfahrung wird von Schulen und Universitäten geschätzt, die regelmäßig den Hof besuchen.

Der Biohof beeindruckt durch seine Vielfältigkeit:  Mutterkühe, Jungrinder, Mastschweine und Geflügel tummeln sich am Betrieb, zudem wird die alte Getreidesorte „Laufener Landweizen“ angebaut. Der Laufener Landweizen ist die Herzensangelegenheit von Manfred Eisl. In Gemeinschaft mit anderen Bauern hat er die fast vergessene, standortangepasste Sorte rekultiviert und in der Region etabliert. Der Landweizen wird im eigenen Holzbackofen zu einem Holzofenciabatta gebacken. Das Stroh des Landweizens dient auch als Einstreu für die Tiere.

Gemeinsam mit der Familie Spitzauer aus St. Georgen betreiben sie den Biobauernmarkt Aglassing, der sich durch seine Qualität und große Auswahl auszeichnet. Vom eigenen Hof stammen neben Brot, Fleisch- Schinken- Speck- und Wurstwaren, Knödel, Topfenaufstriche, Edelbrände, Mehlspeisen und Kuchen. Gemüseprodukte werden von der Familie Spitzauer hergestellt, Milchprodukte werden von kleinen Bio-Hofkäsereien geliefert und viele weitere Produkte von regionalen Bio-Direktvermarktern angeboten.

Ergänzend zum Hofladen bieten ein 24 h – Selbstbedienungsautomat knapp 40 Bio-Produkte an. Der online-Auftritt besticht durch seine innovative 3D-Darstellung, mit laufenden Postings werden in den sozialen Medien viele Klicks erreicht.

Der BIO-AWARD wird in Zusammenarbeit mit dem Salzburger Lagerhaus und dem Bio-Restaurant Weitblick in Kaprun durchgeführt.. 

________________________

Wusstest du, dass verpackte Bio-Lebensmittel immer mit dem grünen Blatt, dem EU-Bio-Logo gekennzeichnet sind? Mehr Infos zum EU-Bio Logo findest du unter www.bio-austria.at/eu-bio-logo

Kontakt

  • Mag. Peter Hecht

    BIO AUSTRIA Salzburg, Marketing, Presse
    Stv. Geschäftsführung, Regionalmarketing, Kommunikation
    Profil anzeigen