Bio Bringt Benefits! – Das war der 5. Tiroler Bio-Bauerntag

Über 70 Bäuerinnen und Bauern kamen zum 5. Tiroler Bio-Bauerntag in die LLA Rotholz, um sich mit der Zukunft der Landwirtschaft auseinanderzusetzen. Die Veranstaltung bot hochkarätige Vorträge, eine spannende Podiumsdiskussion und praxisnahe Wahlprogramme zu den vielfältigen Herausforderungen und Chancen des Bio-Landbaus. Neben wertvollen Erkenntnissen stand auch der persönliche Austausch im Mittelpunkt.
Bio-Landbau: ökologisch und persönlich wertvoll
Den Auftakt machte der renommierte Agrarwissenschaftler Kurt-Jürgen Hülsbergen von der TU München. In seinem Vortrag präsentierte er die Ergebnisse seiner Langzeitstudie zu den Umwelt- und Klimawirkungen des ökologischen Landbaus. Mit fundierten Zahlen belegte er, dass Bio nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll ist. Die Studie zeigt unter anderem, dass der ökologische Landbau langfristig zur Bodenfruchtbarkeit, Artenvielfalt und Klimaschutz beiträgt.
Direkt im Anschluss sprach Alexander Agethle, Bio-Pionier aus Südtirol, über seine persönlichen Erfahrungen als Bio-Landwirt. Sein inspirierender Vortrag motivierte dazu, mutig neue Wege zu gehen, anders zu denken und sich auf Bio einzulassen. Für ihn persönlich bedeutet Bio nicht nur eine nachhaltige Wirtschaftsweise, sondern vor allem eine lebenswerte Zukunft für sich und seinen Betrieb.

Podiumsdiskussion mit hochkarätigen Gästen
Ein weiteres Highlight des Vormittags war die Podiumsdiskussion, bei der verschiedene Perspektiven zur nachhaltigen Landwirtschaft diskutiert wurden. Mit dabei waren Kurt-Jürgen Hülsbergen, Alexander Agethle, LA Michael Jäger und Michael Lamm (MPREIS). In der Diskussion wurde deutlich, dass der Bio-Landbau einen wesentlichen Beitrag zur Lösung aktueller Herausforderungen leisten kann
Vertiefung in praxisnahen Wahlprogrammen
Nach der Mittagspause hatten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich in drei verschiedenen Wahlprogrammen intensiver mit praxisrelevanten Themen zu beschäftigen. Angeboten wurden spannende Workshops zu Bio-Tierhaltung und -Grünland, Bio-Acker- und Gemüsebau sowie Hofleben und Direktvermarktung. Die Themen reichten von der Bedeutung der Bodenfruchtbarkeit über den Einstieg in den Marktgarten-Gemüsebau bis hin zur erfolgreichen Hofübergabe.
Auch in der Nachmittagspause gab es bei der gemeinsamen leckeren Bio-Jause, die von Bio vom Berg gesponsert wurde, Zeit sich mit andere auszutauschen und kennenzulernen. Ebenso hatten die Teilnehmer:innen die Gelegenheit, an verschiedenen Marktständen Informationen und Beratung zu erhalten – unter anderem zu Urlaub am Bauernhof, dem Landwirt Magazin, Samen Schwarzenberger sowie Unser Lagerhaus Hall in Tirol.

Ein erfolgreicher Tag mit wertvollen Impulsen
Der 5. Tiroler Bio-Bauerntag hat einmal mehr gezeigt, dass Bio weit mehr ist als nur eine Wirtschaftsweise – es ist eine zukunftsfähige Form der Landwirtschaft, die ökologische, wirtschaftliche und persönliche Vorteile vereint. Die positiven Rückmeldungen der Teilnehmer:innen bestätigen, dass die Veranstaltung wertvolle Impulse gegeben hat und einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung des Bio-Sektors leistet.
Ein herzliches Dankeschön an alle Referenten:innen, Teilnehmer:innen und Sponsoren, die diesen Tag zu einem vollen Erfolg gemacht haben!