Ausbildung zum Bodenpraktiker

Foto: © BIO AUSTRIA
Foto: © BIO AUSTRIA

Ziel und Zielgruppe

Bäuerinnen und Bauern bekommen durch die fachliche und praxis-orientierte Weiterbildung ein besseres Verständnis für das Ökosystem Boden und setzen die neuen Erkenntnisse und Erfahrungen auf ihren Betrieben vorbildlich um. Bodenpraktiker wirken als Multiplikatoren, in dem sie ihre Begeisterung für den Boden an ihre Berufskollegen in Vorträgen, Arbeitsgruppen, bei Feldtagen usw. weitergeben, den Boden praxisnah vermitteln und Bodenbewirtschaftung konkret beraten, ganz nach dem Motto „Bauern beraten Bauern“.

Ihr Nutzen – Was bringt Ihnen diese Weiterbildung?

  • Eine intensive und praxisorientierte Auseinandersetzung mit dem Ökosystem Boden
  • Anregungen für die Optimierung Bodenbewirtschaftung am eigenen Betrieb
  • Handwerkzeug für die Weitergabe von Wissen und Erfahrung an Berufskollegen und Arbeit in Gruppen

Dauer

9 Tage (81 Unterrichtseinheiten), in Blöcken zu ein oder zwei Tagen verteilt über das Jahr, ein großer Teil findet im Freiland statt.

Ausbildungsinhalte

Ausbildung zum/r Bodenpraktiker/in für das Grünland

  • Der Boden – der Lebensträger der Erde
  • Wechselwirkung Bodenfruchtbarkeit und Bodenleben
  • Bodenbildungsprozess
  • Wasserhaushalt des Bodens
  • Düngung und Wirtschaftsdüngeraufbereitung
  • Prinzipien der Düngung und Düngungsverständnis
  • Wirtschaftsdüngerformen, Wirkung und Aufbereitung der Wirtschaftsdünger
  • Grünlandmanagement und Bestandesführung
  • Standortangepasste Pflanzenbestände
  • Mäh- und Weidemanagement
  • Ampferregulierung
  • Grünlandverbesserung
  • Bestandesbeurteilung auf der Wiese
  • Grünlandbestände beurteilen
  • Optimierungsmaßnahmen erarbeiten
  • Präsentationstechnik und Projektarbeit
  • Einsatz von Medien und Hilfsmitteln bei Bildungsveranstaltungen
  • Projektpräsentation

Ausbildung zum/r Bodenpraktiker/in für den Ackerbau

  • Der Boden – der Lebensträger der Erde
  • Wechselwirkung Bodenfruchtbarkeit und Bodenleben
  • Bodenbildungsprozess
  • Wasserhaushalt des Bodens
  • Boden und Pflanze
  • Prinzipien der Düngung
  • Düngeraufbereitung
  • Bodenuntersuchungsmethoden
  • Ökosystemare Bodenansprache am Feld
  • Beurteilung der Bodenfruchtbarkeit am Feld u. a. mittels Spatenprobe,
  • Fingerprobe und Krümeltest
  • Bodenbearbeitung
  • Einfluss auf das Bodenleben
  • Werkzeuge und Geräte für die Bodenbearbeitung
  • Unkrautregulierung
  • Präsentationstechnik und Projektpräsentation
  • Einsatz von Medien und Hilfsmitteln bei Bildungsveranstaltungen
  • Projektpräsentation

Boden-Handbuch

Das Boden-Handbuch für den Bio-Ackerbau und für das Bio-Grünland erhalten Sie im Rahmen der Bodenpraktiker-Ausbildung.

Termine und Kontakte

Weitere Informationen zur Ausbildung und zu geplanten Terminen erhalten Sie „bei den Ansprechpersonen in den Bundesländern.“

Burgenland:

  • Franz Traudtner

    BIO AUSTRIA Burgenland, Obmann, Landwirtschaft
    Beratung Ackerbau, Betriebliche Standortbestimmung, Bildungs- und Beratungskoordination
    Profil anzeigen

Kärnten:

  • DI Helmut Wutte

    BIO AUSTRIA Kärnten, Landwirtschaft
    Koordination Bildung, Stellvertretender Geschäftsführer
    Profil anzeigen

Oberösterreich:

Niederösterreich und Wien – Acker:

Niederösterreich und Wien – Grünland:

Salzburg:

Steiermark – Acker:

  • DI Wolfgang Kober

    Bio Ernte Steiermark, Bildung und Beratung
    Beratung Geflügel, Ackerbau
    Profil anzeigen

Steiermark – Grünland:

Tirol:

Vorarlberg: