Die Zukunft der Bio-Landwirtschaft – Zwischen Klimawandel und Weiterentwicklung

© Phil Lihotzky

Pressekonferenz Bio Ernte Steiermark, Landwirtschaftskammer Steiermark und Agrarlandesrätin Simone Schmiedtbauer, 13. November 2023, Presseclub Graz

Das Lebensressort Steiermark, die Landwirtschaftskammer Steiermark und Bio Ernte Steiermark setzen gemeinsam auf eine lebenswerte Zukunft.

Wie eine aktuelle RollAMA Auswertung zeigt blieben mit einem Anteil von 11,5 Prozent die Bio-Einkäufe im Lebensmitteleinzelhandel im ersten Halbjahr 2023 im Vergleich zum Gesamtjahr 2022 (11,5 Prozent) stabil. Landesrätin Simone Schmiedtbauer: „Wir sind europaweiter Vorreiter in der Bio-Landwirtschaft. Diesen erfolgreichen Weg möchten wir weitergehen und den Bio-Anteil in der Landwirtschaft bis 2027 auf österreichweit 30 Prozent erhöhen. Das kann nur gelingen, wenn Angebot und Nachfrage im Gleichschritt wachsen. Es braucht also Maßnahmen, um die Konsumentinnen und Konsumenten weiterhin für Bio-Produkte zu begeistern. Die Bio-Landwirtschaft wird eine wichtige Rolle in der Steirischen Lebensmittelstrategie spielen.“

Mehr Bio-Absatz durch Gemeinschaftsverpflegung

Im österreichischen Bio Aktionsprogramm des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft wurde als Ziel 30% Bio-Fläche bis 2027 zu erreichen festgelegt, dies würde für die Steiermark ein Plus an 22.000 ha bedeuten. Gesamt käme die Steiermark dann auf 110.000 ha Bio-Fläche. Thomas Gschier Obmann von Bio Ernte Steiermark ist sich bewusst: „Das ist ein sehr ambitioniertes Ziel und auch herausfordernd für alle Sparten, jedoch muss uns eines klar sein: Investieren wir in Bio, investieren wir in unsere Zukunft, denn Bio ist eine Antwort auf den Klimawandel.“

Um ein Wachstum zu schaffen und dem Ziel des österreichischen Bio Aktionsprogrammes gerecht zu werden müssen die Rahmenbedingungen für Endverbraucher:innen und Landwirt:innen passen und neue Märkte erschlossen werden. Ein essentieller Hebel um mehr Absatz für Bio zu schaffen sind Großküchen und Gemeinschaftsküchen. Das Burgenland geht hier als klares Vorbild, mit einem Anteil von 50% Bio in den Gemeinschaftsküchen, voran.

Biogemüseanbau in den nächsten fünf Jahren verdoppeln

„Bio-Gemüse ist sehr gut nachgefragt und hat gute Wachstumschancen. Daher forciert die Landwirtschaftskammer federführend mit dem Verband Bio Ernte Steiermark den Ausbau des Bio-Gemüseanbaus in der Steiermark“, unterstreicht Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Maria Pein. Und weiter: „In einem ersten wichtigen Schritt investieren wir in die Bio-Gemüseberatung. Ab 2024 wird extra für den Bio-Gemüseanbau – für Neueinsteiger und etablierte Betriebe – ein Beratungsexperte zur Verfügung stehen.“ Bereits ab Sommer 2024 soll es auf den steirischen Bauernmärkten, in den bäuerlichen Hofläden und im Rahmen von Market-Gardening ein erweitertes Bio-Gemüseangebot geben. Auch für das „Bäuerliche Versorgungsnetzwerk bvn“ wird es ein vermehrtes Bio-Gemüseangebot geben, um die Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen noch besser zu versorgen. Aktuell gibt es in der Steiermark 69 Bio-Gemüsebetriebe, die 160 Hektar bewirtschaften. Pein: „In den nächsten fünf Jahren wollen wir das Bio-Gemüseangebot in der Steiermark verdoppeln.“

Marktkonforme Weiterentwicklung im Bio-Weinbau

„Auch den Bio-Weinbau wollen wir marktkonform weiterentwickeln, um den Bio-Weintrend zu unterstützen“, sagt Pein.Trotz herausfordernder klimatischer Bedingungen ist die Bio-Weinbaufläche in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Seit 2015 ist die steirische Bio-Weinfläche von 492 Hektar auf 895 Hektar um mehr als 80 Prozent gestiegen. Die Vizepräsidentin: „Eine entscheidende Rolle für diese positive Entwicklung haben neben der fachspezifischen Beratung auch die Bio-Weinverkostungen gespielt.“

Praxisorientierte Strategien im Bio-Weinbau

„Angesichts des Klimawandels ist es entscheidend, die Strategie auf eine systemische und zukunftsfähige Bewirtschaftung auszurichten. Mögliche Ansatzpunkte dafür sind die Sortenwahl, innovative Technologien und Maßnahmen, die zur Resilienz des Systems beitragen, wie beispielsweise eine differenzierte Bodenbewirtschaftung und die Stärkung der Biodiversität“, so Sabrina Dreisiebner Lanz Bio-Weinbauberaterin. Neben einer standortangepassten Sortenwahl sind in den vergangenen Jahren zunehmend auch pilzwiderstandsfähige Rebsorten (Piwis) in den Fokus gerückt. Mittlerweile sind zahlreiche qualitativ interessante Sorten verfügbar, die teilweise gesetzlichen Qualitätsweinstatus erreicht haben.

Innovative Technologien und Fortschritte bei der ressourcenschonenden Technik – in den Bereichen Unterstockpflege, Sprühtechnik, Überzeilengeräte, autonome Geräte – bieten insbesondere in Bezug auf Bodenschutz und Risikominimierung große Chancen für die Zukunft.

Der Boden ist ein wichtiger Puffer für Wasser- und Nährstoffe und ein grundlegendes Element der Klimawandelanpassung; die Wahl geeigneter Begrünungsmischungen und angepasste Managementstrategien für Böden und Begrünungen sind daher zentrale Faktoren. Im Rahmen des internationalen Life-Projektes VineAdapt, mit Beteiligung von der HBLA Raumberg-Gumpenstein und dem Bildungszentrum für Wein- und Obstbau Silberberg, werden diese Themen gemeinsam mit der Praxis erforscht und weiterentwickelt.

Neben den Herausforderungen im biologischen Weinbau gibt es damit zahlreiche Aspekte, die jedenfalls als Chancen gesehen werden dürfen. Im Hinblick auf die Biodiversitätskrise ist der Beitrag, den Bio-Betriebe hier leisten, besonders zu erwähnen. BIO AUSTRIA setzt mit der Biodiversitätsrichtlinie einen klaren Akzent für aktive Maßnahmen zur Stabilisierung des Ökosystems und zur Bewusstseinsbildung, mit Fokus auf eine praxistaugliche Umsetzung.

Service:

Bio Ernte Steiermark lädt ein zu den WeinBioGrafien am Donnerstag, 23.11.2023 in St. Stefan ob Stainz auf der HerrgottHö, Kirchberg 63a, 18:00 Uhr bis 22 Uhr.

Die Bio-Wein Präsentation 2023 auf der HerrgottHö bietet die Gelegenheit, die Vielfalt steirischer Bio-Weine kennenzulernen und zu verkosten. Ob Weiß, Rot, Rosé, klassischer Ausbau oder „natural wine“ – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Rund 100 Weine können bei der Präsentation verkostet werden. Einlass ist am Do, 23.11.2023 ab 18 Uhr. Der Ticket-Preis beinhaltet die Weinverkostung und Bio-Kulinarik von der Hö!

Bio Ernte Steiermark:

Bio Ernte Steiermark ist die Landesorganisation innerhalb des Verbandes BIO AUSTRIA. Mehr als 2.126 (Stand Juni 2023) steirische Landwirte wirtschaften nach strengen Bio-Richtlinien von BIO AUSTRIA hinsichtlich Produktion und Kontrolle und fühlen sich sowohl der Natur als auch den Mitmenschen verpflichtet. Sie übernehmen Verantwortung gegenüber den Tieren und ihren Bedürfnissen. Oberstes Ziel ist der Erhalt der Lebensgrundlagen für alle.

Kontakt

  • Mag. Josef Renner

    Bio Ernte Steiermark, Geschäftsführung
    Profil anzeigen
  • Bianca Westenacher, BA

    Bio Ernte Steiermark, Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, Presse
    Profil anzeigen