Artenvielfalt auf dem Balkon
Artenvielfalt fördern liegt im Trend und macht auch bei der Gestaltung von Balkonkisterl und Blumentrögen nicht Halt. Mit bienenfreundlichen Balkonblumen ist es ganz einfach, einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt zu leisten. Und das auf kleinstem Raum. Es gibt viele bienenfreundliche Balkonblumen, die über Monate als Futterpflanze für alle möglichen Insekten dienen. Das Kisterl sollte möglichst abwechslungsreich bepflanzt werden, weil es viele Wildbienenarten gibt, die auf eine ganz bestimmte Blüte spezialisiert sind.
Welche Blumen sind bienenfreundlich?
Viele der Balkonklassiker wie Geranien, Petunien oder Dahlien sind deshalb nicht insektenfreundlich, weil sie gefüllte Blüten haben, die kaum mehr Nahrung bieten, weder Pollen noch Nektar. Daher sollten ungefüllte und daher bienenfriedliche Balkon- und Gartenblumen gepflanzt werden. Am besten nimmt man überhaupt heimische Pflanzen, die schon in großer Vielzahl zur Verfügung stehen. Die machen sich außer auf dem Balkon auch in den Blumenbeeten gut.
Heimische Wildstauden in Bioqualität und Wildblumensaatgut erhalten sie beim BIO AUSTRIA Mitgliedsbetrieb www.biobaumschule-ottenberg.at
Vanilleblume (Heliotropium arborescens):
Die Vanilleblume verströmt einen Vanille – Duft und lockt Insekten durch ein reichhaltiges Nahrungsangebot an. Sie wächst gerne in Kübeln auf sonnigen Balkonen und Terrassen und lockt allerlei Schmetterlingsarten an.
Lavendel (Lavandula angustifolia):
Lavendel ist als Lippenblütler ein wahrer Insektenmagnet. Und er eignet sich als beruhigende Heilpflanze, als Hausmittel gegen Kleidermotten, zum Herstellen von Lavendelsirup oder zum Würzen in der Kräuterküche. Lavendel ist winterhart und passt als idealer Partner ins Rosenbeet.
Nachtkerze (Oenothera biennis):
Die Nachtkerze öffnet ihre Blüten erst in der Abenddämmerung, damit bieten die gelben, essbaren Blüten die perfekte Nahrungsquelle für Nachtfalter. Nachtkerzen sind durch die feinen unzähligen Samen sehr vermehrungsfreudig. Die Pfahlwurzel von überzähligen Exemplaren kann vor dem Schieben des Blütentriebes als wohlschmeckendes Wildgemüse zubereitet werden.
Blaue Fächerblume (Scaevola aemula):
Die Fächerblume mit winzigen, blauen bis violette Blüten, bildet kriechende Triebe mit bis zu 20 cm langen Blütenstanden. Daher eignet sie sich sehr gut als Hängepflanze für die Blumenampel oder den Balkonkasten. Durch die lange Blütezeit gilt sie als besonders bienenfreundlich.
Wandelröschen (Lantana camara):
Das Wandelröschen ist sehr resistent gegen Trockenheit und blüht bis zum Frost. Während der Blüte wechselt das Wandelröschen langsam die Farbe, daher auch der Name. Obwohl leicht giftig, bietet diese Pflanze reiche Nahrung für blütenbesuchende Insekten.
Männertreu (Lobelia erinus):
Diese Blume ist auch als Lobelie bekannt. Sie bildet den ganzen Sommer über kleine blaue Blüten aus – je sonniger der Standort, desto mehr davon. Diese Blüten sind bei Hummeln sehr beliebt. Es gibt hängende und aufrechtstehenden Sorten.
Schneeheide oder Winterheide (Erica carnea):
Die Schneeheide bringt Farbe in den grauen Winter und blüht oft schon im Jänner für die ganz frühen Wildbienen. Außerdem ist sie Futterpflanze für die Raupen verschiedener Schmetterlingsarten wie dem Heidekraut-Eulchen. Die Pflanze eignet sich für Balkonkästen oder als Bodendecker und Unterpflanzung von lichten Büschen.
Ringelblume (Calendula officinalis):
Die Ringelblume sät sich im Garten zuverlässig selbst aus und macht auch im Pflanzkübel eine gute Figur. Sie gilt als Heilpflanze und wird in der Heilpflanzenkunde in Salben oder als Aufguss verwendet.
Küchen-Salbei (Salvia officinalis):
und andere Salbeiarten
Den Echten Salbei schätzt man bereits seit vielen Jahrtausenden als Heilpflanze. Nicht nur für Menschen, sondern auch für Insekten ist der Salbei nützlich. Die in zarten Blüten in Lilatönen locken viele Blütenbesucher an. Hat er genug Platz, verholzt der winterharte Salbei mit den Jahren zum Halbstrauch.
Borretsch (Borago officinalis):
Blüten und in geringen Mengen auch junge Blätter vom sogenannten „Gurkenkraut“ eignen sich als Zutat im Salat oder im Kräutertopfen. Die blauen, sternförmigen Blüten sind besonders bei Schmetterlingen und Bienen beliebt. Borretsch sät sich zuverlässig selbst aus.
Weitere bienenfreundliche Balkonblumen für den Halbschatten
Zinnie (Zinnia elegans), Buschmalve (Lavatera Olbia-Hybriden), Geflecktes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis):
Weitere bienenfreundliche Balkonblumen für sonnige Standorte
Sonnenhut (Rudbeckia), Verschiedene Fetthennen (Sedum), Duftsteinrich (Lobularia maritima), Mädchenauge (Coreopsis)
Weitere bienenfreundliche Küchenkräuter
Diese Pflanzen schmecken Menschen und Insekten. Für die Bestäuber jedoch nicht alles ernten und die Kräuter blühen lassen.
Thymian (Thymus), Oregano (Origanum vulgare), Rosmarin (Rosmarinus officinalis), Minze (Mentha), Dill (Anethum graveolens), Kapuzinerkresse (Tropaeolum)
Mehr Informationen: www.bluehende-landschaft.de
Eine Liste der empfohlenen Pflanzen können Sie sich hier als pdf herunterladen: