Küche der Zukunft Challenge – Jetzt teilnehmen!

Veröffentlicht am 04. April 2025

Bio, Regionalität, Saisonalität und weitere Nachhaltigkeitsthemen rücken immer mehr in den Fokus. Nebenbei stehen viele Großküchen vor vielen Herausforderungen. Insbesondere Großküchen müssen vieles unter einen Hut bringen, spielen aber eine zentrale Rolle. Tagtäglich versorgen sie eine große Anzahl Menschen mit Mahlzeiten und prägen so Essgewohnheiten und können einen wichtigen Beitrag zu Gesundheit, Nachhaltigkeit, Umweltschutz und der regionalen Wertschöpfung leisten.

Auf dem Weg zur Küche der Zukunft

BIO AUSTRIA und ZUKUNFT ESSEN haben haben daher ein umfassendes Begleitprogramm für Großküchen mit dem Schwerpunkt Schule und Kindergarten geschnürt und Unterschützen die Küchen in den Bundesländern Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark und Kärnten zukunftsfit zu werden.

Unsere Mission: Mehr Bio, weniger Verschwendung

Durch das Projekt Küche der Zukunft Challenge wird in den Betrieben der Bio-Anteil auf das nächste Level gebracht, der Lebensmittelabfall weiter reduziert, mehr pflanzliche Gerichte etabliert und das bäuerliche Netzwerk ausgebaut.

Gemeinsam mit den Küchen werden eigene praxistaugliche Ziele erarbeitet. Wir holen eure Küche dort ab wo sie derzeit steht und begleiten euch auf eurem Weg zum nächsten Level!

Werkzeugkasten für die Umsetzung

Die Initiative bietet den Küchen vor Ort Unterstützung durch erfahrene Berater:innen von BIO AUSTRIA und ZUKUNFT ESSEN an. Neben der Chance, sich als Vorreiter:innen einer nachhaltigen Küche zu positionieren, erhalten die Küchen auch praktische Unterstützung in Form von Workshops, Beratung und einer Erweiterung des Lieferant:innen-Netzwerks.

Umsetzung Eurer Ziele in folgenden Bereichen um:

  • Bio und bioregionales Lieferantennetzwerk
    Individuelle Bio-Schulung und Weitergabe von Bio-Know How des größten Bio-Verbands in Österreich
    Unterstützung beim Auf- und Ausbau des bioregionalen Lieferantennetzwerks
    Unterstützung auf eurem Weg zur Bio-Zertifizierung
  • Kommunikation
    Bereitstellung von Marketing-Materialien zur internen und externen Kommunikation
    Vorstellung eurer Vorzeigeküche über die Kanäle von BIO AUSTRIA und ZUKUNFT ESSEN
  • Lebensmittelabfallreduktion
    Detailliertes Lebensmittelabfallmonitoring
    Individuelle Tipps zur Lebensmittelabfall-Reduktion und Verwertung von Abfällen
  • Pflanzenreiche Speisepläne
    Speiseplan-Check in eurer Küche
    Unterstützung zur attraktiven Speiseplanauslobung
    Tipps und Tricks zu bunten und attraktiven Speisen

Unser Challenge Ablauf

Ablauf KDZC
Ablauf der Challenge

Für alle, die bereit sind, sich auf den Weg zur Küche der Zukunft zu machen, bietet dieses Programm eine wertvolle Chance. Die Gemeinschaftsverpflegung birgt unglaubliches Potenzial zu mehr Umweltschutz und einem Wandel im Ernährungssystem.

Anmeldung und Kosten

Der Wert der Teilnahme beläuft sich mindestens auf € 4.995 pro Betrieb. Durch die Unterstützung von Bund, Ländern und Europäischer Union können wir das geförderte Basispaket bereits ab € 995 pro Betrieb anbieten.
Die Challenge wird in Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark und Kärnten umgesetzt. Die Teilnehmer:innenanzahl in den Bundesländern ist begrenzt!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Interessiert?

Melden Sie sich gerne bei den BIO AUSTRIA Berater:innen in eurem Bundesland oder bei ZUKUNFT ESSEN. Gerne stellen wir das Programm auch in eigenen Info-Webinaren für euch im Detail vor.

Jetzt anmelden

Sie leiten selbst eine Küche oder haben Kontakt zu einer Großküche? Dann meldet euch zur Küche der Zukunft Challenge 2025 an!

Mehr Erfahren

Weitere Infos zu den Leistungen von BIO AUSTRIA in der Gemeinschaftsverpflegung findet ihr hier.

Das Projekt ist gefördert mit Mitteln von Bund, Ländern und Europäischer Union.