Agroforst

Standortbeurteilung, Umsetzungsplanung, Sortenliste & Pflanzen, Pflegeplan, Pflanzbegleitung, Förderungen, Informationsvorträge

© BIO AUSTRIA / Luger

Warum Agroforst

Agroforst gewinnt als vielfältiges Landnutz-

ungssystem an Bedeutung und bietet Möglichkeiten die Produktivität unter erschwerten Bedingungen zu halten und aktiv Klima und Umwelt zu schützen.

Die Gehölze können dabei neben eine höheren 

Flächenwertschöpfung auch die Ertragsstabilität verbessern:

  • Klimaschutz und Humusaufbau
    Der verbesserte Wasserhaushalt und zusätz-liche Eintrag von Wurzelkohlenstoff können zum Erhalt und Aufau von Humus beitragen. Zusätzlich wird in der ober- und unterirdischen Biomasse ein ein dauerhafter CO2-Speicher geschaffen.
  • Ertragsstabilität
    Bei guter Anordnung kann es trotz Flächenverlustes durch die Gehölze zu einem Mehrertrag der Unterkultur kommen. Der kritische Gehölzflächenanteil liegt bei ca. 10 bis 15 %. Dies gilt vor allem für ertrags-schwächere Standorte. (Möndel et al.2006).
  • Erosionsschutz
    Bodenerosion wird bei entsprechender Pflanzdichte um 40 bis 90 % reduziert. Besonders auf Hangflächen kann durch Anlage von Gehölzstreifen entlang von Höhenlinien Wasser gezielt gehalten und gelenkt werden (Eckert et al. 2019). 
  • Nährstoff-/ Wasserverfügbarkeit
    Die durch Gehölze reduzierte Windge-schwindigkeit und höhere Taubildung führt nachweislich zu einer höheren Wasserverfügbarkeit auf Agroforstflächen. Bei guter Wurzelerziehung wird die Konkurrenz der Baum- und Unterkultur vermieden und es kommt zur besseren Nährstoffnutzung. 
  • Biodiversitätsschutz
    Die Baumreihen und Baumstreifen bieten ungestörten Lebensraum für Tiere und Pflanzen und dienen auch als Verbindung zwischen verschiedenen Habitaten. Damit wird der Lebensraum deutlich vergrößert (Böhm et al. 2020).

Warum braucht es Beratung und Planung

Sollen diese Leistungen mit Agroforst möglichst gut und langfristig genutzt werden, ist eine gründliche Planung vorab unumgänglich. Wichtig dabei ist, den Mehraufwand, der über die Pflege des Agroforstsystems entsteht, genau mit den vorhandenen Ressourcen am Betrieb abzugleichen.  Zusätzlich muss besonders auf eine hohe Qualität des Pflanzgutes sowie auf ausreichenden Baumschutz (zB. Verbissschutz, Anbindepfahl, Wurzelschutz etc.) geachtet werden. Oft wird v.a. bei den Kosten für Pflanzzubehör und dem Zeitaufwand für fachgerechte Pflege und Planung eingespart. Dadurch sind viele neu errichtete Systeme auch nach mehreren Jahren noch schlecht entwickelt und unterstreichen das Potential von Agroforst nicht. Mit ein Grund dafür ist, dass es bislang wenig Beratungsangebote für die Planung und Pflege von Agroforstsystemen gibt.

Das BIO AUSTRIA Beratungsangebot für Agroforst soll diese Lücke schließen und umfassende Unterstützung für alle Agroforst-Interessierte bei der Planung, laufenden Pflege und bei förderrechtlichen Fragen anbieten. Teil von dem Beratungsangebot ist auch die Vermittlung mit dem attraktivem Agroforstförderprogramm unseres Kooperationspartners SilvoCultura aus der Schweiz.

Beratungsangebot und Ablauf

Telefonische Beratung

  • Allgemeine Fragen zu Agroforst:
    Recht & Fördermöglichkeiten, ÖPUL, Arten/Sorten etc.   
  • Übermittlung eines Erhebungsbogen:
    Abfrage von Zielen und Ressourcen am Betrieb 

Grundberatung

  • Agroforst Ziele ermitteln:
    Abgleich Agroforst-Ziele mit vorhandenen Ressourcen und Standort & Klima am Betrieb   
  • Online Standortbeurteilung und Flächen-Vorauswahl:
    Boden & Klima, Bewirtschaftung, rechtliche & technische Aspekte (zB. Naturschutz, Drainagen)   

Fachberatung

  • Standortbeurteilung (Vororttermin):
    Boden, Klima, Bewirtschaftung übers Jahr, Flächenauswahl etc. 
  • Grobplanung:
    Skizzierung möglicher Pflanzmuster und Abstimmung mit Bewirtschaftungsabläufen 
  • Detailplanung:
    Förderrechtliche Aspekte,  Arten- und Sortenliste, detaillierter Flächenplan mit QGIS
  • Beratung zur Pflege von Agroforstsystemen:
    Pflegemaßnahmen, Beurteilung der Baumgesundheit und Schnitttechniken zur Baumpflege etc.

Etablierung und Pflanzbegleitung

  • Informationen zu geeignetem Pflanzzubehör:
    zB. Baumschutz, Baumscheiben 
  • Beurteilungen von Pflanzgutqualitäten:
    zB. Wurzeln
  • Beurteilungen und Aufsicht der Pflanzung:
    Hilfreich bei größeren Auspflanzungen mit externen Helfer:innen 

Sonstiges

  • Informatinsvorträge:
    Informationsvorträge zu Agroforst-systeme  (zB. Erosionsschutz, Biodiversität, Wertholz-/oder Fruchtproduktion etc.) auf Anfrage

Beratungskosten

  • BIO AUSTRIA Mitglied
    kostenlos (ausgenommen Flächenplan und Etablierung) 
  • Nicht – Mitglied:
    telefonische Erstberatung kostenlos
    € 100/h inkl. MWSt zzgl. Reisekosten für weitere Beratungsleistungen
    50 % Rabatt auf die ersten 10 Beratungsstunden 
  • keine Betriebsnummer (LFBIS)
    telefonische Erstberatung kostenlos
    € 100/h inkl. MWSt zzgl. Reisekosten für weitere Beratungsleistungen  

Förderung von Agroforst mit SilvoCultura

SilvoCultura ist eine Schweizer Beratungsorganisation, die speziell Projekte im Bereich Agroforst fördert und aktiv umsetzt. Durch freiwillige Zahlungen für den Klimaschutz aus der Privatwirtschaft wurde ein Agroforst-Förderprogramm erstellt, das auch in Österreich angeboten wird.

  • Was und wer wird gefördert: 
    Zielgruppe sind landwirtschaftliche Betriebe (inkl. Wein- und Obstbaubetriebe)
  • Wie hoch ist die Förderung: 
    Investitionsförderung von € 100/Baum inkl. Beratung (BIO AUSTRIA & SilvoCultura)
    Pflanzung von mindestens 70 Bäumen  

Details zu den Förderkriterien auf Nachfrage und unter: www.silvocultura.ch/programm

Servicebereich


Ansprechpersonen

Bundesverband

  • DI David Luger

    BIO AUSTRIA, Landwirtschaft
    Pflanzenbau, Klima, Agroforst
    Profil anzeigen

Niederösterreich und Wien