Unsere Leistungen und Geschichte
Wir machen uns stark für biologische Landwirtschaft!
BIO AUSTRIA ist die Interessensvertretung der österreichischen Biobäuerinnen und Biobauern. Wir setzen uns für die agrarpolitischen Anliegen unserer 13.500 Mitglieder auf nationaler und internationaler Ebene ein. Dabei ist BIO AUSTRIA der zentrale Ansprechpartner für Handel, verarbeitende Betriebe und Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Medien.
Wir unterstützen unsere Bio-Betriebe in der Vermarktung ihrer Produkte und bieten kompetente Betreuung in allen Bereichen des Bio-Landbaus an. Ein weiterer wichtiger Aufgabenbereich ist die Kommunikation der Leistungen unserer Mitglieder für die Gesellschaft. So fördern wir die Bedingungen für die biologische Landwirtschaft auf möglichst vielen Ebenen.
Wir sichern beste Bio-Qualität aus Österreich.
BIO AUSTRIA definiert Richtlinien, die die Vorgaben der EU-Bio-Verordnung bei weitem übertreffen und den hohen Qualitätsansprüchen unserer Mitglieder und Kunden entsprechen. Wir gewährleisten die Sicherstellung des BIO AUSTRIA Qualitätsstandards, bieten Weiterbildungsmöglichkeiten und einen organisierten Erfahrungsaustausch für Mitglieder. So können unsere Biobäuerinnen und Biobauern nicht nur Bio-Lebensmittel von bester Qualität erzeugen, sondern auch erfolgreich wirtschaften.
Aktive Beteiligungen in der Gremienarbeit
BIO AUSTRIA vertritt die Biobäuerinnen und Biobauern in folgenden Gremien:
- Beirat für die biologische Produktion, vormals Unterkommission Bio zum österreichischen Lebensmittelcodex (BMSGPK)
- Kontrollausschuss (BMSGPK)
- Begleitausschuss Ländliche Entwicklung (BMLRT)
- Begleitgruppen Landwirtschaft und Umwelt (Netzwerk Zukunftsraum Land)
- IFOAM EU Gruppe (Vorstand, Rat und Bauern-Gruppe)
- Arge Gentechnik-frei erzeugte Lebensmittel (Vorstand)
- LKÖ Ausschüsse für Biologische Landwirtschaft, Milchwirtschaft, Pflanzenproduktion, Sonderkulturen, Tierproduktion und Weinwirtschaft
- Expertengruppen zum Nationalen GAP-Strategieplan (BMLRT)
- ÖBOG Branchenverband Obst und Gemüse (Vorstand)
Aktive Teilnahme an Marktplätzen
BIO AUSTRIA auf nationalen und internationalen Messen:
- BioFach – Weltleitmesse für Bio in Nürnberg
- NOFF – Nordic Organic Food Fair, Malmö
- Anuga
- Grüne Woche
- Welser Messe
- Messe Ried
- Herbstmesse Klagenfurt
- Nachhaltigkeitsmesse
- BioGast
- „Ab Hof“ Wieselburg
- bio ÖSTERREICH, Wieselburg
- Wieselburger Messe INTER-AGRAR
- fairERleben
- Green Expo
- FairFair
- Genuss Burgenland, u.a.
- Wear Fair
Exportoffensive Neu
- Foodex Japan
- FHCV China
- Gulfood, Dubai
- SIAL, Paris
Die Geschichte von BIO AUSTRIA
Die Anfänge der Bio-Landwirtschaft.
Bereits 1925 gab es in Kärnten einige biologisch-dynamische Betriebe. In den frühen sechziger Jahren stellten die ersten Betriebe auf die organisch-biologische Wirtschaftsweise um. In vielen Fällen waren es Begegnungen mit Ärzten oder gesundheitliche Aspekte, die die Betriebe zu diesem Schritt bewogen. Rund um diese ersten Pioniere entstanden nach und nach regionale Arbeitsgruppen, die die weitere Entwicklung vorantrieben.
Die ersten Bio-Verbände
Ab dem Jahr 1959 wurden in Österreich die ersten Bio-Verbände als Vorgänger von BIO AUSTRIA gegründet. Etwa zwanzig Jahre später waren gerade einmal 200 mutige Pioniere Mitglied bei den Verbänden.
Der Bio-Boom
In den neunziger Jahren stiegen die großen Supermarktketten erstmals in die Vermarktung biologischer Produkte ein. Sie gründeten eigene Bio-Marken und begannen mit intensiver Bewerbung dieser Produkte. Gleichzeitig kam es mit dem EU-Beitritt Österreichs zu einem Anstieg auf knapp 20.000 Bio-Betriebe. Zu dieser Zeit gab es in Österreich eine Vielzahl von Verbänden, in denen die Biobauern organisiert waren. Die vielen Verbände brachten aber mit sich, dass gemeinsame Ziele zu wenig konsequent verfolgt wurden. Schließlich bündelten zwei Dachverbände – die ARGE Biolandbau und die ÖIG – die Interessen der einzelnen Organisationen.
Die Gründung von BIO AUSTRIA
Ziel war es, einen klaren Ansprechpartner für Politik, zivile Gesellschaft, Wirtschaft und Medien zu definieren. Diese Entwicklung mündete 2005 schließlich im Zusammenschluss aller Verbände unter BIO AUSTRIA. Die Bio-Bewegung hat sich somit als Reaktion auf die Anforderungen der Gesellschaft ausgerichtet.
Bio als Zukunftsmodell
Heute hat sich die Bio-Landwirtschaft als Alternativmodell zur Intensivlandwirtschaft etabliert. Viele sehen in ihr inzwischen sogar das einzige landwirtschaftliche Modell der Zukunft. Jetzt gilt es wiederum Pionierarbeit zu leisten, um den neuen gesellschaftlichen Anforderungen bestmöglich zu entsprechen.