Kärnten

Biologisch wirtschaften, heißt in einem ganzheitlichen Sinne wirtschaften.
Der Biolandbau sichert qualitativ hochwertige Lebensmittel, erhält die Vielfalt unserer Lebensräume und schützt unsere Lebensgrundlagen. Dadurch erbringen Biobäuerinnen und Biobauern vielfältige Leistungen für die Gesellschaft.

Bio-Landwirtschaft begreifen und erleben

Von Frühling bis Herbst öffnen die Bio-Schaubauernhöfe ihre Hoftüren und ermöglichen interessierte Menschen die Produktionszusammenhänge der Bio-Lebensmittelherstellung „vom Feld bis auf den Teller“ zu erleben. So wird die gesamte Herstellungsgeschichte der Produkte samt Bewirtschaftungsform, Handwerkstechnik, Biographie der Produzenten und regionalkulturellem Hintergrund erfahrbar und ganz nebenbei die Wirkungen und Leistungen des Biolandbaus für die Umwelt bewusst.

Wenn Sie Interesse am Besuch eines Bio-Schaubauernhofbetriebes haben, kontaktieren Sie bitte direkt den jeweiligen Bio-Hof. Diese informieren Sie über das detaillierte Angebot.

Feldkirchen in Kärnten

NATURGARTEN-Martin Mikulitsch Landschaftsbau KG

Martin Mikulitsch
Ostermannweg 4
9560 Feldkirchen
+43 664 4065384

www.naturgarten.at


Zechnerhof: Vielfalt am Schaubauernhof

© Struggl

Bei Familie Struggl kannst du die Vielseitigkeit auf einem Biobauernhof erleben – die Haltung von vielbeschäftigten Freilandschweinen und Hühnern, weidenden Milchkühen, dazu kommt der Anbau von Freilandgemüse, Beeren, Kräutern und Obst. Mit 24h SB-Hofladen.

  • Führungen nach Vereinbarung
  • Voranmeldung: 2-3 Tage vor dem Besuch
  • Mindestanzahl: max. 20 Personen

Struggl Christian
Wimitzerstraße 12
9560 Feldkirchen in Kärnten
+43 676 7387833
 


Hermagor

Malerhof

Scheiber Fritz
Waidegg 3
9631 Hermagor-Pressegger See
+43 650 8817567


Klagenfurt Stadt/Land

Biohof Allesch: Bio-Schau-Imkerei

© Manfred HORVATH

Ganz dem Ausspruch eines römischen Gelehrten gemäß ‚Ubi apis, ibi salus‘ – „Wo Bienen sind, ist Gesundheit“ – kann biologisches Imkern verstanden werden. Tiefer Respekt vor der Natur und artgemäße, biologische Begleitung der Bienenvölker auf ausgewählten Standorten fließen in Bio-Honigprodukte. Michael Allesch heißt Interessierte auf seinem Schaubauernhof im kleinen Wallfahrtsort St. Anna oberhalb von Reifnitz am Südufer des Wörthersees willkommen. Umfangreiches Bio-Honig-Sortiment.

  • Um Voranmeldung wird gebeten (2 bis 3 Tage vor Besuch, Vereine und Schule ein halbes Jahr vor Besuch).
  • Zielgruppe: Familien, Schulen, Vereine

Michael Allesch
St.Annastr. 34
9081 Maria Wörth
+43 664 4537007

www.allesch-honig.at


Biohof Achatz – Der Biodiversität auf der Spur

© BIO AUSTRIA / Manuela Wilpernig

Seit über 80 Jahren werden am Biohof Achatz Erdäpfel angebaut, seit 30 Jahren ist der Betrieb biozertifiziert. Die Erdäpfel bekommt man im Hofladen, in mehreren regionalen Geschäften und Gaststätten. Zusätzlich liefern rund 30 Milchkühe Bio-Wiesenmilch an die Kärntnermilch. Vielfalt und Tierwohl wird bei Familie Jäger großgeschrieben und das kann man auch bei einem Besuch auf dem Betrieb erfahren.

  • Zielgruppe: „Schule am Bauernhof“ (Schulen aus Moosburg und Krumpendorf auf Anfrage)
  • Voranmeldung: mind. zwei Wochen vor Besuch

Erwin Jäger
Prosintschach 4
9062 Moosburg
+43 4272 83393
+43 664 3761982


Biohof Odrei – Vielfalt im Getreide

© Odreihof

Wer mehr über den Anbau und die Verarbeitung von qualitativ hochwertigen Getreidesorten erfahren möchte, ist am Odreihof genau richtig. Hier wird eine reiche Getreidesortenvielfalt von Familie Raunig seit mehreren Generationen angebaut, gemahlen, verpackt und verarbeitet.

  • Anmeldungen: 2 bis 3 Tage vorher
  • Für Betriebsexkursionen, Erwachsene und Interessierte

Familie Raunig

Tutzach 4
9065 Ebenthal in Karnten

+43 463 740429
+43 664 4672910


www.odreihof.at


St. Veit an der Glan

Wimitzbräu – Naturbrauerei Wimitz

© Arnold Poeschl

Schaubrauerei mit Ab-Brauerei-Verkauf. Hier kannst du während der Öffnungszeiten

spontan einen Einblick ins Herz der Biobrauerei gewinnen und verschiedenste Bio-Biere verkosten oder nach Vereinbarung eine spannende Brauereiführung mitmachen und hautnah die Faszination dieses uralten Handwerks erleben.

  • Öffnungszeiten:
    Mo bis Do 8:00 bis 16:00 Uhr, Fr 8:00 bis 13:00 Uhr

Wimitzbräu
Wimitz 7
9311 Kraig

+43 4212 28074

www.wimitzbraeu.com


Spittal an der Drau

Kaslab´n Nockberge Schaukäserei, Laden und Imbiss – Erlebnis Bio Käse

© Manuela Wilpernig

Hier kannst du Vieles über artgerechte Tierhaltung, Heumilchwirtschaft bis hin zur nachhaltigen Käseproduktion erfahren – über spielerische Methoden, Videofilm oder direkt beim Zuschauen.

  • Öffnungszeiten:
    Käseladen und Schaukäserei: Mo bis Fr 8:00 bis 18:00 Uhr, Sa 8:00 bis 12:30 Uhr

Kaslab´n Bäuerliche Erzeugnisse Nockberge eGen
Mirnockstrase 19
9545 Radenthein

+43 4246 37500

www.kaslabn.at


Biohof Jörgbauer

Zertifizierter Bio-Heumilchbetrieb, Technik am Bauernhof, Führungen für Kindergärten und Volksschulen (nur im Frühjahr und im Herbst möglich!)

Alexandra Koch
Neuschitz 17
9852 Trebesing
+43 4732 20157
+43 664 8169814


Biohof Wansing

Johann Meissnitzer

St Peter 25
9863 Rennweg am Katschberg
+43 4734 282
+43 676 7484084

www.wansing.at


Biohof Liendl: Wildkräuterschätze

© Liendl Obweger

Wer für Wildkräuter und selbst angebautes Bio-Gemüse zu begeistern ist, kann dazu gemeinsam mit der Biobäuerin Elisabeth Obweger rund um den Auszeit-Biohof Liendl am Millstätterberg oder auf der eigenen Alm mehr erforschen und zu kulinarischen Genüssen verarbeiten. Du lernst, warum und wie dich Wildkräuter gesund durch die Jahreszeiten bringen.

  • Was gibt es vor Ort: Kräuterschatzkammer am Hof, eigene Almhütte auf der Lammersdorfer Alm.
  • Dienstags findet die Verarbeitung und Verkostung biologischer Produkte statt.
  • Führungen ab 4 Personen sowie „Schule am Bauernhof“ nach Vereinbarung, Wildkräuterkurse mit Bio-Zutaten und Bio-Brotbackkurse sind immer aktuell auf der Website zu finden.

Elisabeth Obweger
Biohof Liendl
Görtschach 3
9872 Millstatt
+43 650 9721583

www.heilkraftderalm.at/biohof-liendl


Biohof Schott – Erlebnis Bergbauernhof

© Radziwon

Der Schotthof ist ein kleiner Bio-Bergbauernhof im Oberen Mölltal auf 1100 m Seehöhe gelegen. Am Hof tummeln sich 15 Krainer Steinschafe, 20 Hühner, Laufenten, Bienen, Hund und Katz. Ebenso wird eine Ab-Hof-Vermarktung angeboten, wo unter anderem Lammfleisch, Honig und Eier gekauft werden können. Kräuter, Blumen und saisonales Obst und Gemüse in kleinen Mengen sollen das Sortiment zukünftig erweitern.

  • Am Hof gibt es eine „Schule am Bauernhof“ und das Angebot von „Urlaub am Bio-Bauernhof“.
  • Der Bio-Bergbauernhof bietet je nach Jahreszeit unterschiedliche Schwerpunkte an. Für besonders Bieneninteressierte gibt es auch die Möglichkeit eines Bienenschwerpunkts.
  • Nach Absprache und Möglichkeit ist auch ein Mithelfen am Bauernhof möglich (Heuarbeit, von der Ernte ins Glas, …).
  • Besonders gut für Familien mit Kindern eignen sich die altersentsprechend vorbereiteten Themen der „Schule am Bauernhof“ (Krainer Steinschafe, Bienen, Bio-Landwirtschaft, Schatzkiste Boden, …), bei Interesse ist auch ein kreatives Gestalten (Materialbeitrag) möglich.
  • Gruppengröße nach Absprache, Anmeldung bitte möglichst frühzeitig (mind. 2-3 Tage vorher).

Radziwon Darius und Maria
Stranach 21
9842 Mörtschach
+43 699 11331159

www.schuleambauernhof.at
www.urlaubambauernhof.at


Villach Stadt/Land

© Ceron

Bio-Zitrusgarten: Botanisches Zentrum für Bio-Zitrusgewächse

Das ganze Jahr über hast du hier die Möglichkeit, dich vom subtropischen Flair des Bio-Gartens mit über 280 Arten an Zitrusgewächsen beeindrucken zu lassen.

  • Führungen und Workshops für kleine bis große Gruppen nach Vereinbarung sowie laut Website.
  • Öffnungszeiten:
    Schaugarten und Feinkost-Shop mit zitronigen Bio-Genuss-Produkten:
    Mo-Fr: 10-18 Uhr, Sa: 10-16 Uhr. feiertags: 13-17 Uhr

Michael Ceron
Blumenweg 3
9583 Faak am See
+43 664 5403321

www.zitrusgarten.at


Felsnerhof: Kindererlebnis pur!

© Greguric

Zielgruppe ist hier definitiv das Kind oder Kleinfamilien: so reicht das Angebot vom Streichelzoo mit Ponys, Zwergschweinen und Zwerghasen über den Kindererlebnispark mit original indianischem Tipi und Bogenschießen bis hin zum Baden im Naturteich.
Kinder-Events- und Geburtstagsfeiern mit bis zu 8 Kindern (Dauer von 3 Stunden, Kosten: 250 Euro) werden angeboten und Kinderferien. Gemüseführungen (reiche Tomatenvielfalt) und „Schule am Bauernhof“ nach Vereinbarung. Ebenso zählt der Betrieb zum Green Care-Betrieb „Tiererlebnis am Bauernhof“.

  • Voranmeldung sollte 2 bis 3 Tage vor Besuch erfolgen.
  • Die Führungen dauern etwa 2 Stunden.
  • Zielgruppe: Kinder und Kleinfamilien

Andreas Greguric
Biohof Felsnerhof
Ragainerstraße 23
9241 Wernberg
+43 650 8430048

Felsnerhof – Startseite | Facebook
Andreas Greguric – Schule am Bauernhof


Lichtgut-Bio-Kräuterhof & Naturpraxis– Nachhaltig entspannen

© Lisa Rettl

Bio-Überzeugung einmal anders: Im wahrscheinlich kleinsten Bio-Betrieb Kärntens haben wir uns auf minimaler Fläche inmitten eines alten keltischen Siedlungsgebietes (und unweit der Keltenwelt) als landwirtschaftliche Quereinsteigerdem Anbau von traditionellen europäischen Heilkräutern verschrieben. Auf unserem Hof, der aus dem 16. Jahrhundert stammt, l(i)eben wir vor allem duftende Kräuter, blühende Rosen und summende Bienen. Was wir darüber wissen, teilen wir gerne.

Als ausgebildete TEH-Praktikerin (TEH = Traditionelle Europäische Heilkunde) führe ich gerne durch unseren Garten der Achtsamkeit, der in Workshops gerne auch zur heimischen Naturapotheke wird: Hier verarbeiten wir in sommerlichen Workshops gemeinsam Kräuter zu milden Pflanzenwässern, Tinkturen oder Salben oder lernen Kräuter auch im Rahmen geführter Räucher-Meditationen kennen – eine Erfahrung der Stille, die uns gerade in diesen turbulent hektischen Zeiten Erdung und Ruhe schenkt. Je nach Jahreszeit nähern wir uns unterschiedlichen Pflanzenpersönlichkeiten und lernen mit allen Sinnen ihre vielschichtigen Facetten kennen. 

  • Voranmeldung für Gartenführungen: 7 Tage
  • Mindestteilnehmer:innenzahl: mind. 5 Personen (maximal 10 Personen)
  • Workshop-Buchungen und Anfragen: siehe Kontakt
  • Gartenführungen und Workshops finden in den Sommermonaten Juni, Juli und August statt
  • geführte Räucher-Meditationen auf Anfrage auch in den Herbst- und Wintermonaten

Lichtgut-Bio-Kräuterhof & Naturpraxis
Dr. Lisa Rettl
Inselweg 5
9232 Rosegg / Rožek
+43 650 24 11 211
www.lichtgut.at
facebook.com/lichtguthof
instagram.com/lichtguthof


Völkermarkt

Biohof Windisch – Innovative Bio-Vielfalt

© Manuela Wilpernig

Von der Verarbeitung der eigenen Ziegenmilch über Schweinehaltung bis hin zu Speisepilzen und verschiedensten Ölen. Ein Hof, der von den Bio- Award Preisträgern 2022 aus seinem Dornröschenschlaf geholt wurde. Kreislaufwirtschaft kann hier hautnah erlebt werden.

  • Führungen mit Verkostung nach Terminvereinbarung möglich

Petutschnig Andreas und Carmen

St. Stefan 44
9142 Globasnitz

+43 664 4096355
+43 664 3883462

www.windischhof.com


Biohof Wansingalm – Bio-Almwirtschaft live erleben

Auf 1730 m Seehöhe liegt unsere Wansingalm, wo wir von Mai bis Oktober mit unseren 40 Milchkühen autark den Almsommer verbringen. Wir bieten Urlaub auf der Alm, wo unsere Gäste die Arbeit auf der Alm live miterleben können: sei es Kühe melken, die Kühe auf die Weide treiben, Kälber füttern

oder bei der Geburt eines Kälbchens

dabei zu sein.

Familie Meisnitzer

St. Peter 25, 9863 Rennweg

+43 676 7484084,

www.wansing.at

Biohof Sonnenhof vlg. Rupitz: Natur spielerisch erleben

© Katrin Feimuth

Zielgruppe sind hier Kinder und Familien. Gemeinsam wird Wald, Wiese und Biohof erforscht, man lernt alte Nutztierrassen wie Sulmtaler Hühner, Krainer Bergschafe, Weidegänse, Duroc und Schwäbisch-Hall- Schweine sowie den idyllisch gelegenen Sonnenhof als Nahrungsgrundlage für Tier und Mensch kennen. Spielerisch erlebt man hier die landwirtschaftlichen Tätigkeiten im Jahresverlauf und kann auch selbst aktiv werden: Eier sammeln, Tiere füttern, Bienen beobachten, Gemüse verkosten und Basteln mit Naturmaterialien.

  • Halbtägige Programme von Frühling bis Herbst nach Vereinbarung.
    (2-3 Tage Voranmeldung)
  • Zielgruppe: Kinder und Familien

Mag. (FH) Katrin Feimuth
Goritschach 10
9132 Gallizien
+43 660 3663561

Katrin Feimuth – Schule am Bauernhof


Biohof Hanzmann Hube: Nichts zu meckern

© Hans Lach

Ziegen lieben es, mit Menschen Kontakt aufzunehmen – ein Besuch bei der Bio-Milchziegenherde von Familie Hanzmann verspricht in jedem Fall Freude! Über ein Schaufenster gibt es Einblicke in die Milchverarbeitung und im Hofladen kann man vom Joghurt bis zum Grillkäse Bio-Ziegenprodukte erstehen.

  • Führungen ab 5 Personen und „Schule am Bauernhof“ nach Vereinbarung (mind. 2 bis 3 Tage vor Besuch anmelden)

Claudia Hanzmann-Czetina
Horzach 1/8
9122 St.Kanzian am Klopeiner See
+43 650 6164020

Claudia Hanzmann-Czetina – Schule am Bauernhof


© BIO AUSTRIA

Vino Hren: Bio-Schauweingarten mit Weinverkostung

Andreas Hren
Weinberg 45
9133 Sittersdorf
+43 4237 2456
+43 699 19028248

Vino Hren | Sittersdorf | Facebook


Wolfsberg

dieWurmfarm: Zukunft Wurm

Auf Österreichs erster biologisch geführten Wurmfarm im Lavanttal wird der Horizont bezüglich Ernährungskultur deutlich erweitert und zeigt auf, warum das durchaus sinnvoll für unsere Zukunft ist. Den Schwerpunkt machen Insekten aus, der Futterweizen für sie wird direkt am Hof angebaut.

  • Führungen inklusive Verkostung für 2 bis 25 Personen nach Vereinbarung
    (2 bis 3 Tage Voranmeldung)
  • Zielgruppe: Exkursionsbetrieb für Schüler und Erwachsene

Koitz Andreas
Wartkogel 14
9462 Bad St. Leonhard im Lavanttal
+43 664 1904409
 
www.diewurmfarm.at


Biohof Jörglbauer: „from nose to tail“

© BIO AUSTRIA / Manuela Wilpernig

Der im nördlichen Lavanttal liegende Biohof lebt seine „from nose to tail“-Philosophie in der Rinderverarbeitung zu genussvollen Lebensmitteln über die Kulinarik hinaus und fertigt Naturkosmetika und Schmuck an. Der Bio-Zwergrinderbetrieb mit der Rasse Dexterrind ist bestens für Familienführungen geeignet. Der Hofladen befindet sich direkt am Wanderweg. Zusätzlich findet man hier das Angebot von Ergotherapie mit tiergestützter Therapie.

  • Voranmeldung erwünscht: 2 bis 3 Tage vor dem Besuch

Barbara und Johannes Schwar
Hinterwölch 21
9413 Frantschach-St. Gertraud
+43 676 3585009

www.joerglbauer.com/startseite.aspx