Oberösterreich

Ernährung spielt im Leben jedes Menschen eine zentrale Rolle. Essen stillt unseren Hunger und versorgt unseren Körper mit Nährstoffen. Menschen benötigen aber auch Lebensräume mit sauberer Luft, sauberem Wasser, lebendigen Böden, verträglichen Temperaturen und einer vielfältigen Flora und Fauna. Die Landwirtschaft ist in hohem Maße für beides verantwortlich. Biobäuerinnen und Biobauern produzieren hochwertige Lebensmittel, schaffen lebenswerte Lebensräume und schützen Klima und Umwelt – sie schauen aufs Ganze!

Bio-Landwirtschaft begreifen und erleben

Mit dem Angebot »Schau zum Biobauernhof « bietet BIO AUSTRIA Oberösterreich gemeinsam mit ausgewählten Bio-Höfen die Möglichkeit, die Leistungen der biologischen Landwirtschaft für das »Ganze« vor Ort im Detail zu begreifen. Die Biobäuerinnen und Biobauern vermitteln ihr Erfahrungswissen und geben Einblick in ihre Arbeit in all ihren Facetten und Zusammenhängen.

Das Angebot richtet sich an Gruppen interessierter Menschen, die Zusammenhänge zwischen Ernährung, Landwirtschaft und unserer Umwelt auf spannende Art und Weise erleben wollen. Konkrete Tipps für die Umsetzung im eigenen Umfeld, die Teilnahme an Produktionsschritten zur Herstellung von Bio-Lebensmitteln und Einblicke über die Auswirkungen einzelner Handlungen auf das große Ganze sind Bestandteil der Betriebsbesichtigungen.

Haben Sie Interesse am Besuch eines Schaubauernhofbetriebs, melden Sie sich bitte direkt bei den Bio-Höfen an. Regelmäßig gibt es auf den Bio-Betrieben auch Veranstaltungen, die von einzelnen Personen besucht werden können. Wir informieren Sie gerne über dieses Angebot.

Kurse und Veranstaltungen – Schau zum Biobauernhof zum Download:

Kontakt:
BIO AUSTRIA Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz
T +43 50 6902-1420
E

Schauen Sie zu einem unserer Bio-Höfe

Hausruckviertel

Bio.Erlebnis.Hof Bruckbacher, Familie Ablinger/Englbrecht

Landwirtschaft erleben – fürs Leben lernen

Staunen –Erleben- Tun: Eingebettet in den Naturpark Attersee-Traunsee besticht der Bio.Erlebnis.Hof Bruckbacher durch seine idyllische Alleinlage nahe dem Ostufer des Attersees. Je nach Jahreszeit dürfen die Besucher ein paar Stunden lang Biobäuerin bzw. Biobauer sein und in die Arbeiten am Biohof im Jahreskreis eintauchen – das Selbst-Tun-dürfen steht an erster Stelle.

Viele Hände tragen zum Gelingen des Ganzen auf einem Bio-Bauernhof bei und eine selbstgemachte Jause belohnt den Einsatz. Besonders wichtig ist Sabine Ablinger das Wissen um einen gesunden Boden, aktiven Klimaschutz und die Vielfalt an Wildkräutern, die auf ihm wachsen.

Schau zum Bio-Bauernhof & Genuß für Familien & Interessierte

Erlebe 3 Stunden mit deinen Lieben auf unserem Biohof

  • Selber Tun – Herausforderungen annehmen
  • Möglichkeiten für die persönliche Entwicklung
  • Tierbegegnungen mit Verantwortung
  • Das Gespräch mit der Bauernfamilie als Wissenschance
  • Perspektivenwechsel
  • Genuß der selbstgemachten Bio-Jause gemeinsam unter Obstbäumen

Termin 2024:
8. August (Donnerstag) von 10 bis 13 Uhr Beitrag:
€ 12,- / Erwachsener; € 8,- / Kind;
inkl. selbstgemachter Bio-Jause Möglichkeit zum Einkauf unserer hofeigenen Produkte.
Info:
Bitte unbedingt anmelden (bis 1 Tag vor Termin)! Beschränkte Teilnehmerzahl… Buchung:
bei Sabine, Mobil: 0664 73 97 80 01

Viermal pro Jahr Bäuerin/Bauer sein…

„Schau zum Bio-Bauernhof“-Abo für Kinder ab 4 Jahren
Viermal im Jahr in die Rolle der Biobäuerin oder des Biobauern schlüpfen, das wär doch was? In altersgerechten Gruppen erlebst du den Jahreskreis der Natur mit allen Tätigkeiten, Veränderungen und Traditionen. Du hilfst mit, die Tiere zu versorgen, im Garten zu arbeiten und das Lachen kommt auch nicht zu kurz. Gemeinsam bereiten wir Bio-Köstlichkeiten unter Birnbäumen oder im Indianertipi zu. Die Kinder erleben den jahreszeitlichen Rhythmus und die anfallenden Arbeiten kindgerecht und lernen durch eigenes Tun. Diese Erfahrungen fördern die kindliche Entwicklung und den respektvollen Umgang mit Tieren. Wiederholte Besuche am Bio-hof ermöglichen die Identifikation mit dem Arbeitsfeld „Bauernhof“. Die Kinder bekommen einen realistischen Bezug zur Lebensmittelproduktion und lernen saisonales und nachhaltiges Denken und Arbeiten.

Termine und nähere Info unter:
www.erlebnishof-bruckbacher.bio/schau-zum-biobauernhof-abo-familien/

Betriebsdaten
Bio-Milchbetrieb im Grünland;
Zwergziegen, Hühner, Laufenten etc.
Urlaub am Biobauernhof Direktvermarktung
Bio ab Hof Camping
Gruppengröße Mindestgruppengröße:
10 Personen
Maximale Gruppengröße:
25 Personen
Ausbildung
Schule am Bauernhof, Naturvermittlerin, Erlebnispädagogin
Zeitraum des Angebotes
April bis Dezember
Freizeit-/Besichtigungsmöglichkeiten
Attersee, Bienenhof Attersee, Weyregger Wasserroas-Themenweg, Führungen Naturpark Attersee-Traunsee, Hochseilgarten Seewalchen
Öffentliche Anreise
Zug bis Vöcklabruck, Regional-bahn bis Kammer, Bus bis Weyregg (Feuerwehr- depot), dann ca. 30 Min. Fußmarsch (Wachtbergrunde).

Kontakt:

Sabine Ablinger und Wolfgang Englbrecht
Reichholz 3, 4852 Weyregg/Attersee
+43 664 739 780 01

www.erlebnishof-bruckbacher.bio


Aubauer, Familie Strobl Mondsee

Aubauer, Familie Strobl Mondsee
© Julia Mühlberger

Vom Bio-Heu zur Bio-Milch

© viscotec

Der Biohof Aubauer der Familie Strobl befindet sich in St. Lorenz am Mondsee im malerischen Salzkammergut. Seit etwa 30 Jahren wird der Bauernhof in der Nähe des Mondsees in reinem Grünland biologisch bewirtschaftet. Die Milchkühe mit Nachzucht grasen auf den artenreichen Wiesen rund um den Biohof. Die Tiere werden im Winter ausschließlich mit Heu gefüttert, im Sommer mit Gras von der Weide. Auf die Zugabe von Silofutter und anderen Zusatzstoffen wird gänzlich verzichtet. Die Familie legt besonderen Wert auf eine nachhaltige Bewirtschaftungsform, um die einzigartige Kulturlandschaft im Mondseeland zu bewahren und eine intakte Umwelt für die nächsten Generationen zu sichern. Kühe und Schafe sind dabei als Landschaftspfleger tätig und tragen wesentlich dazu bei, diese Kulturlandschaft zu erhalten.

Der Weg der Heumilch

© viscotec

Die Familie Strobl hat sich auf die Heumilchproduktion spezialisiert. Seit über 25 Jahren beliefert sie die umliegenden Schulen und Kindergärten mit leckerer Schulmilch. Zudem werden in ihrem hofeigenen Veredelungsbetrieb verschiedene Bio-Fruchtjoghurts und andere Produkte aus Heumilch hergestellt. Diese Produkte sind rund um die Uhr an den 24h-Verkaufsautomaten ab Hof erhältlich. Der Biohof ist Mitglied der Bio-Heu-Region Trumer Seenland sowie der Heumilchstraße.

Hofführungen:

Der Weg der Heumilch von der Wiese über die Bio-Kühe und die Entstehung von Schulmilchprodukten in der nachhaltigen rPET Verpackungen. Natürlich werden dabei die vielfältigen und hervorragenden Heumilchprodukte auch verkostet.

rPET Verpackung – das Beste für unsere Umwelt

Aubauer, Familie Strobl Mondsee

Nachhaltiger Verpackungskreislauf:


Das Besondere an der rPET Verpackung ist, dass der Recycling-Kreislauf der Becher in Oberösterreich stattfindet – von der PET-Folie, dem Schreddern, dem Waschen bis hin zur Bio-Heumilch! Wir, die Schulmilchbauern aus Oberösterreich, sind Vorreiter, die diesen außergewöhnlichen Weg einschlagen.

Aubauer, Familie Strobl Mondsee

Eine Studie, durchgeführt von c7-consult e.U. hat gezeigt, dass die Verwendung von rPET Bechern im Vergleich zu Mehrweg-Glasflaschen über 30 % weniger Co2-Emissionen verursacht.

Um diesen Kreislauf zu garantieren, ist es besonders wichtig, die leeren Becher und Flaschen wieder an uns zurückzubringen.

Betriebsdaten
Grünlandbetrieb mit Milchviehhaltung –
reine Heumilchproduktion Hofladen
Zeitraum des Angebotes
Ganzjährig
Ausbildung
Schule am Bauernhof
Programmdauer
Führungen: 1,5 Std.
Freizeit-/Besichtigungsmöglichkeiten
Basilika Mondsee; Mondseeschifffahrt; Pfahlbau- und Klostermuseum; Wandern und Bergsteigen
Kosten
Pauschale € 240,-;
ab 30 Personen € 8,-/Person
Gruppengröße
Mindestgruppengröße: keine
Maximale Gruppengröße: 100 Personen
Öffentliche Anreise
Öffentliche Anreise Bushaltestelle Höribach > ca. 1,5 km Fußmarsch (nicht beschildert) > Weg wird gerne telefonisch erklärt

Kontakt:

Familie Strobl
Achenstraße 5, 5310 Mondsee
+43 664 123 29 38

www.aubauernhof-mondsee.at


Kräuterhof Neuhuber

Kräuterhof Neuhuber
© Julia Mühlberger

Vielfalt am Bio-Kräuterhof

Kräuterhof Neuhuber

Der Hof der Familie Neuhuber liegt im Herzen Oberösterreichs – am Philippsberg bei Schwanenstadt. Familie Neuhuber legt Wert auf eine kleinflächige und vielfältige biologische Landwirtschaft. Eine Vielzahl von Tee- und Gewürzkräutern wird angebaut und zu aromatischen Kräuterprodukten weiterverarbeitet.

Wer sich den Duft und Geschmack in den eigenen Garten mit nach Hause nehmen möchte kann aus einer großen Vielfalt an Kräuterpflanzen auswählen. Auch wird Bio-Obst und Gemüse in großer Vielfalt angebaut.

Eingefasst wird das Kräuterfeld von einer Wildhecke, deren Wert für die Artenvielfalt ebenfalls erfahren werden kann. Ein bunter und vielfältiger Eindruck, der mit allen Sinnen erlebt werden kann!

Kräuterhof Neuhuber

Führungen

  • Führung:
    Vom Hof bis ins Packerl – Kräuteranbau und -verarbeitung
    Sie sind an einer Erklärung zu Kräuterpflanzen, Anbau, Verarbeitung und am Entstehen von Tee- und Gewürzmischungen interessiert? Dann nehmen Sie an einer Führung bei Familie Neuhuber teil. Am Feld gibt es einen Schaugarten mit über 120 Kräutern, sowie einiges an Obst- und Gemüse zu sehen. Im Anschluss an eine Führung genießen Sie eine Verkostung von saisonalem Tee und Sirup. Individuelle Programmgestaltung nach Rücksprache mit dem Betrieb möglich.
  • Vorträge
    • Pflanzenschutz und -stärkung im Bio-Garten
    • Ein Garten zum Wohlfühlen und Naschen für Bienen und Menschen
      In unseren Vorträgen behandeln wir Themen, die uns seit Jahren beschäftigen. Das Wichtigste über Nützlinge, Tees, Brühen und Jauchen zusammengefasst. Welche Blühpflanzen der Biene als Nahrungsangebot dienen und wie diese für den Mensch nutzbar sind. Wir spannen einen Bogen von Zierpflanzen, Obst, Gemüse bis hin zu Kräutern.
      Die Vorträge dauern ca. 1 h und kosten pauschal € 150,– + Kilometergeld. Wir kommen innerhalb Oberösterreichs gerne zu Ihnen.
  • Kurse am Hof
    • Selbstversorger-Garten für Bio-Gemüse-Anfänger
    • Pflanzenschutz und -stärkung im Bio-Garten Misch dir dein eigenes Gewürz

Nähere Informationen und Anmeldung zu allen Kursen:
beim Kräuterhof Neuhuber unter +43 664 738 302 51 oder

Betriebsdaten
Sonderkulturen mit Schwerpunkt Kräuteranbau und -verarbeitung Hofladen
Zeitraum des Angebotes
Juni bis September
Ausbildung
Schule am Bauernhof, Bodenpraktiker, Gärtnermeister und Samengärtner
Programmdauer
Führungen ca. 1,5 Stunden, inkl. Verkostung von Tee und/oder Sirup.
Freizeit-/Besichtigungsmöglichkeiten
Philippsbergkirche, Benediktinerstift Lambach
Kosten
Kosten € 5,– pro Person,
bei Gruppengrößen unter
10 Personen € 50,– pauschal
Gruppengröße
Mindestgruppengröße: 10 Personen
Maximale Gruppengröße: 50 Personen
Öffentliche Anreise
Öffentliche Anreise Bahnhof Schwanenstadt – ca. 25 min. Fußmarsch

Kontakt:

Kräuterhof Neuhuber
Philippsberg 3, 4690 Schwanenstadt
+43 664 738 302 51

www.kraeuterhof-neuhuber.at


Bienenparadies Neubauer

Bienenparadies Neubauer
© Julia Mühlberger

Im Paradies der Bio-Bienen

Bienenparadies Neubauer

Voll Überzeugung für Qualität und mit Rücksicht auf die Natur bewirtschaftet die Familie Neubauer ihre Bio-Landwirtschaft in Sipbachzell. Seit Generationen werden auf dem Betrieb Bienen gehalten, mit dem Imkern begann Karl Neubauer 1985, als er von seinem Vater sein erstes Bienenvolk übernommen hat. Seit 2008 betreut er in der BIO-Imkerei zwischen 120 und 150 Bienenvölker an 8 verschiedenen Standorten. Außerdem werden auf dem Bio-Betrieb der Familie Neubauer Dinkel, Einkorn, Hafer, Tritikale, Weizen, Roggen, Riesenhonigklee und vieles mehr angebaut. 18 ha Acker- und Grünlandflächen stellen eine ideale Kombination zur Bienenhaltung dar. Mit extra angelegten Bienenweiden, Streuobstwiesen und bienengenehmer Fruchtfolge wird der Betrieb der Familie Neubauer seinem Namen als Bienenparadies gerecht.

Eintauchen in die Welt der Bienen

Bienenparadies Neubauer

Besucher können auf Tuchfühlung mit den Bio-Bienen gehen und sich über die faszinierende Welt der Bienen und die Vorteile der Bio-Imkerei informieren.

Programm

  • Vorstellung des Betriebes
  • Führung in die Welt der Bienen
  • Was ist das Besondere an Bio-Honig
  • Besichtigung der Getreideverarbeitung und der Hofmühle
  • Geselliges Beisammensein im überdachten Innenhof
Bienenparadies Neubauer

Das Programm kann durch verschiedene Aktivitäten abgerundet werden: Honigwaben entdeckeln, Honig schleudern, Individuelle Programmgestaltung nach Rücksprache mit dem Betrieb möglich.

Kostproben:
Honigproben; Kaffee und Kuchen gegen Voranmeldung


Betriebsdaten
Ackerbaubetrieb, Bio-Bienenhaltung
Hofladen
Gruppengröße
Mindestgruppengröße: ab 15 Personen Maximale Gruppengröße: bis 60 Personen
Ausbildung
Wanderlehrer für Imkerei
Programmdauer
2 – 3 Stunden
Freizeit-/Besichtigungsmöglichkeiten
Stift Kremsmünster
Kosten
Pauschale € 120,– bis 20 Personen inkl. Kostproben;
ab 20 Personen € 6,–/Person;

Kontakt:

Bienenparadies Neubauer
Hermine und Karl Neubauer
Zelldorf 7, 4621 Sipbachzell
+43 7240 85 01
+43 664 543 31 68

www.bienenparadies.com


Biohofkäserei Hingerer, Familie Fischhofer

Hofkäserei Hingerer
© Julia Mühlberger

Käsen beim Hingerer

Hofkäserer Hingerer 2

Oberhalb von Zell am Moos, dem traditionsreichen Sommerfrischeort am Irrsee liegt in malerischer Landschaft die Schaukäserei Hingerer. Dem traditionellen Bauernhaus blieb seine Ursprünglichkeit erhalten, die Käserei wurde 2014 nach modernstem Standard
gebaut. Ausschließlich die Milch der 27 Kühe wird zu Berg- und Hof-Käse verarbeitet. Dort können Besucher auch alles über traditionelle Käseherstellung erfahren.

Beim Hingerer gibt es seit 25 Jahren sehr viel Erfahrung mit der Heumilchkäserei. Darüber soll nun auch Wissen vermittelt werden. Denn so auch die Philosophie von Familie Fischhofer: Bauern sind eine Minderheit mit einer Verantwortung für die Mehrheit. Deshalb wird am Biohof Hingerer auch auf die Erhaltung der Lebensgrundlage Boden, Artenvielfalt in den Wiesen und kurze Wege in der Produktion geachtet.

Alles über traditionelle Käseherstellung erfahren

Hofkäserei Hingere

Programm

  • Hofführung
  • Käsereibesichtigung

Angebote für Kinder und Erwachsene;
Unsere Käsereiführung findet in den
Sommermonaten Juli und August jeden Mittwoch um 11 Uhr statt.

Betriebsdaten
Bio-Heumilchbetrieb
Es wird nur die eigene Milch der 27 Kühe (davon 10 Pinzgauer) verarbeitet, Zuchtbetrieb für diese alte Haustierrasse.
Hofkäserei
Gruppengröße
Ab 10 Personen
Ausbildung
Landwirtschaftlicher Meister, Bodenpraktiker
Zeitraum des Angebotes
Ganzjährig, nach Voranmeldung
Freizeit-/Besichtigungsmöglichkeiten
Bauernfreilichtmuseum Mondsee, Basilika
Mondsee, Schifffahrt
Programmdauer
ca. 1,5h

Kosten € 5,– / Person mit Käseverkostung

Kontakt:

Christoph und Christine Fischhofer
Hingerer
Hingen 8, 5310 Tiefgraben b. Mondsee
+43 664 944 95 17


Biokräuterei Mathiasnhof

Aufblühen, Aufatmen und Genießen mit den Zutaten der Natur

Auf einer Fläche von ca. 10ha gedeihen neben Urgetreide, Ölfrüchten und Sonderkulturen zwischen 70 und 80 verschiedene Heil-, Wild- und Gewürzkräuter. Zusätzlich wird seit Sommer 2023 Urlaub am Biobauernhof/Kräuterhof angeboten- eine einzigartige Kombination aus Erholung, Naturerlebnis und gesundem Genuss.

Bei der Be- und Verarbeitung der Kräuter wird großer Wert auf ein schonendes Vorgehen gelegt. Von der Ernte bis hin zu Trocknung, Rebeln, Abpacken und Etikettieren erfolgen alle Arbeitsschritte am Hof. Ein Streuobstgarten sowie Beeren- bzw. Wildfrüchte (Quitten, Mispeln, Himbeeren, Brombeeren,…) findet man ebenso wie einen Rosengarten mit speziellen Duftrosen. Das vielfältige Leben am Hof ergänzen alte Nutztierrassen – Krainer Steinschafe, eine bunte Hühnerschar und Katzen.

Schau zum Bio-Bauernhof

Menschen brauchen mehr als ausreichend Nahrung um gedeihen zu können, sie brauchen eine lebenswerte Umwelt: sauberes Wasser, reine Luft, lebendige Böden und eine vielfältige Flora und Fauna. Die Bio-Landwirtschaft sorgt für beides.

Wer die Zusammenhänge zwischen Ernährung, Landwirtschaft und unserer Umwelt auf spannende Art und Weise erleben möchte, für den ist das Angebot Schau zum Biobauernhof bestens abgestimmt.

Programm

  • Kräuterwanderungen, Kräuterworkshops
  • Kräuter-Kulinarik, Kräuterbrunch
  • Kochen und Backen mit Urgetreide
  • Geführte Wildpflanzenwanderung entlang des neuen Wanderweges rundum unsere Felder mit Wildpflanzenrezeptheft
  • Ein Tag für mich: Meine kleine Kräuterauszeit- individuelles Programm für Einzelpersonen oder Kleingruppen (max. 6 Personen)
  • Betriebliche Gesundheitsförderung zu individuellen Themen

Betriebsdaten
Bio-Betrieb mit Sonderkulturen wie Heil- und Gewürzkräuter, Urgetreide, Ölfrüchte, Obst- und Gemüseraritäten Hofladen
Gruppengröße
Mindestgruppengröße:
6 Personen Maximale Gruppengröße: 50 Personen
Ausbildung
Magdalena: Kräuterpädagogin, Schule am Bauernhof, Ergotherapeutin, HerbalEducator, Aromaberaterin Thomas: Gärtnermeister, Kräuterbauer
Zeitraum des Angebotes Frühling bis Herbst (Winter auf Anfrage)
Freizeit-/Besichtigungsmöglichkeiten
Wanderung zur Pettenfirst-Hütte, Wald der Kinder (Zell am Pettenfirst), Grubengeistweg, Thomas Bernhard Haus, Südfeldstollen, Naturdenkmal Ottnangium, Wildpflanzenwanderweg rundum den Mathiasnhof
Programmdauer
ca. 2-3 Stunden Führung ca. 1,5-2 Stunden
Kosten
Führung mit Verkostung ab 10€ pro Person (je nach Verkostungsauswahl); Workshops, Kräuterwanderungen auf Anfrage individuell
Öffentliche Anreise
Zug von Attnang oder Ried/I. bis Haltestelle
Bergern, dann 15 Min. Fußweg. Bus von
Vöcklabruck bis Haltestelle Thomasroith,
Fußweg 10 Min.

Kontakt:

Biokräuterei Mathiasnhof
Magdalena und Thomas Steinbauer
Mansing 1a, 4901 Ottnang
+43 688 81 26 810

www.mathiasnhof.at


Bienenhof Attersee

Bienenhof Attersee
© Julia Mühlberger

Bestechend Bio

Bienenhof Attersee

Der Bienenhof Attersee bietet seinen Besuchern Erlebniswelt und Erholungsraum zugleich. Die Bienen, die Imkerei und ihre Produkte stehen dabei im Mittelpunkt. Die Wechselwirkung zwischen Pflanzen, Biene und Mensch funktioniert im Gegensatz zu unserer schnelllebigen konsum- und profitorientierten Welt nur, wenn nachhaltig, unter Bedacht auf die nächsten Generationen, mit der Natur umgegangen wird. Daher ist der Bienenhof Attersee bestechend bio.

Bienenhof Attersee

Der Bienenhof Attersee besteht aus vier Grundpfeilern. Jeder Bereich geht Hand in Hand mit den anderen. Die Führungen werden durch die Lehrpfade besonders anschaulich. Der Hofladen und das Café Ambrosius würden ohne die Imkerei und unseren besonderen Honig an Authentizität verlieren. Vor und nach den Führungen verbringen viele unserer Gäste noch Zeit im Café Ambrosius. Umgekehrt wecken die Produkte im Hofladen oft das Interesse unserer Kunden und sie entschließen sich noch einen Spaziergang auf unseren Lehrpfaden zu machen. Alles in allem ist es wie in der Natur: ein Kreislauf, der in sich einfach funktioniert!

Imkerei, die mit der Zeit geht

Bienenhof Attersee
  • Biobetrieb
  • Imkermeister mit langjähriger Erfahrung
  • Artgerechte Bienenhaltung die mit der Zeit geht
  • Königinnenvermehrung in einer eigenen Bienenhütte
  • Betreuung von 10 Bienenständen mit bis zu 450 Völkern in Oberösterreich, Niederösterreich und dem Burgenland
  • Stark in der Produktentwicklung

Führungen – Lehrpfade mit Witz und Humor „irgendwie anders“

Unsere Lehrpfade mit 30 Schautafeln sind immer frei zugänglich.

Bienenhof Attersee

  • Vortrag „Das Leben der Honigbiene“
    Gruppentarif ab 15 Personen: ab € 7,- pro Person
    Kleingruppentarif unter 15 Personen: ab € 105,- Fixpreis
  • Vortrag „Alles Bienenhof“
    Gruppentarif ab 15 Personen: ab € 10,- pro Person
    Kleingruppentarif unter 15 Personen: ab € 150,- Fixpreis
  • Schulführung
    Preis (Begleitperson frei) ab € 6 pro Kind

Café Ambrosius – abseits des Trubels

Im Café Ambrosius kann man zu den Hofladen-Öffnungszeiten eine kleine Jause genießen. Regionalität ist uns sehr wichtig. Der Bienenhof Attersee ist für die örtlichen Vereine in den letzten Jahren zu einem gemütlichen Treffpunkt geworden.

  • Langschläfer-Frühstück
  • Buffet – jeden Sonntag von 9:00 bis 13:00 Uhr
    Reservierung erbeten

Betriebsdaten
Bio-Imkerei
Programmdauer
2-3 Stunden
Ausbildung
Imkermeister
Öffentliche Anreise
Mit Bus 565 Station Attersee Neuhofen; mit Bus 564 Station Attersee; mit der Attergaubahn Station Attersee
Freizeit-/Besichtigungsmöglichkeiten
Tostmann Trachten, Klimt Museum, Frucht und Sinne in Vöcklamarkt, Wandern und Baden am Attersee, Attersee-Schifffahrt

Kontakt

Bienenhof Attersee Imkermeister Michael Ryba
Reichholz 3, 4852 Weyregg/Attersee
+43 7666 208 45

www.bienenhofattersee.at


Innviertel

Bio-Vielfaltsgärtnerei Die „KlarlBäurin“

Stockenhuber_KlarlBäuerin
© Julia Mühlberger

Der Geschmack der Vielfalt

Stockenhuber_KlarlBäuerin

Monika Stockenhuber, „Die KlarlBäurin“ ist eine lebensfrohe und leidenschaftliche Bio-Gärtnerin mit über 20 Jahren Erfahrung und Wissen. In ihrer Bio-Vielfaltsgärtnerei in Engelhartszell an der Donau werden vergessene, samenfeste Sorten mit viel Liebe und Begeisterung wieder zum Leben erweckt.

Was sie tut:
Sie erhält und vermehrt eine Vielzahl an vergessenen Gemüseraritäten und bringt diese wieder zurück in Gärten und Küchen. Seit Beginn arbeitet sie zertifiziert biologisch und ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig in allen Bereichen ihrer kleinstrukturierten Gärtnerei. Außerdem verwendet sie ausschließlich selbst vermehrtes Saatgut in ihrer Produktion.

Seit über 20 Jahren setzt sie sich für den Erhalt von vergessener Raritätenvielfalt ein. Ihr Ziel ist es, durch Vermehrung und Verbreitung ihrer Sortenraritäten das gesellschaftliche Bewusstsein für den Wert der Vielfalt zu stärken.

Vielfalt erleben – genießen – verstehen:

Stockenhuber_KlarlBäuerin

Im Frühjahr produziert Monika Stockenhuber im Donautal vielfältige Bio-Jungpflanzenraritäten aus eigens vermehrtem, samenfestem Saatgut. Ab Mitte April öffnet sie die Gewächshaustüren der Vielfaltsgärtnerei für den Jungpflanzenverkauf.

Rund um die Jahresmitte beginnt in ihren Gewächshäusern in Engelhartszell, von Paprika bis Paradeiser und von Chili bis Aubergine, alles zu reifen. Ab Mitte Juli gibt es täglich frisch geerntete, bunte Bio-Vielfalt.

Stockenhuber_KlarlBäuerin

Ihre langjährige Erfahrung und ihr Wissen gibt sie in Form von Führungen, Verkostungen oder Vorträgen gern weiter. Dabei gibt es Einblicke in die Jungpflanzenproduktion im Frühjahr, Raritäten zum Verkosten im Sommer und Interessantes zum Thema Saatgutvermehrung im Herbst.

In der Bio-Vielfaltsgärtnerei gibt es zu jeder Jahreszeit etwas Neues zu entdecken. Vereinbaren Sie noch heute einen Besuch in ihrer Bio-Vielfaltsgärtnerei in Engelhartszell oder einen Vortrag an einem Standort in Ihrer Nähe.

  • Führungen: Einblicke in eine faszinierende Bio-Raritätenvielfalt
    Dauer: ca. 1-2 Stunden, möglich im Zeitraum von April bis September
    Gruppengröße: 10 bis 50 Personen, Kosten: € 12,– pro Person
  • Verkostungen: Einblicke und Verkostung der aromatischen Bio-Raritätenvielfalt
    Dauer: ca. 2-3 Stunden, möglich im Zeitraum von August bis September
    Gruppengröße: 10 bis 30 Personen, Kosten: € 20,– pro Person
  • Vorträge: Einblicke in eine Vielzahl an Themen rund um den Gemüsegarten
    Dauer: ca. 1-3 Stunden, direkt bei Ihnen vor Ort, möglich im Zeitraum von Jänner bis Dezember,
    Gruppengröße: ab 10 Personen
    Kosten: pauschal 200 € + Anfahrt

Betriebsdaten
Ackerbau- und Gemüsebaubetrieb
Zeitraum des Angebotes
April bis September
Freizeit-/Besichtigungsmöglichkeiten
Stift Engelszell, Mini-Donau mit Aquarium, Forellenzirkus, Baumkronenweg Kopfing, Schütz Art Museum
Öffentliche Anreise
Seltene Busverbindungen nach Engelhartszell von Linz, Ried und Passau. Im Sommer mit dem Schiff gut erreichbar!

Kontakt

Bio-Vielfaltsgärtnerei
Die KlarlBäurin
Stiftstraße 7, 4090 Engelhartszell
+43 676 703 66 30

www.vielfaltsgaertnerei.at


Biohof Zeilinger

Biohof Zeilinger
© Julia Mühlberger

Bio-Schafheumilch – nichts zu meckern!

Biohof Zeilinger

Der BIO AUSTRIA Hof Zeilinger von Hannes und Helene befindet sich im Herzen des Innviertels. Der Biohof ist ein reiner Grünlandbetrieb und wird seit 20 Jahren biologisch bewirtschaftet. Im Sommer grasen die 170 Milchschafe auf der saftigen Kurzrasenweide und im Winter bekommen sie bestes Bio-Heu – sie danken es mit wertvoller Bio-Schafmilch!

Hannes und Helene liegt die Kreislaufwirtschaft besonders am Herzen, ihre Leidenschaft ist die Schafzucht. Sie erklären wie aus dem Gras bzw. Heu wertvolle Schafmilch entsteht, was alles auf den Bio-Flächen wächst und bieten Einblicke in das Leben der Milchschafe auf ihrem BIO AUSTRIA Betrieb.

Hier wird gemäääckert!

Biohof Zeilinger

Programm

  • Schaf-Heumilch:
    Vom Bio-Heu zur Bio-Milch. Wie wird aus Gras die wertvolle Milch?
  • Bio-Schafe:
    Hier wird gemäääckert! Das Leben der Schafe auf unserem Bio-Betrieb

Das Programm kann ergänzt werden durch Schafe melken und füttern, Milch verkosten und Heuhüpfen. Außerdem ein Spaziergang über die Wiesen: Was wächst denn da? Je nach Saison: Lämmeraufzucht. Individuelle Programmgestaltung nach Rücksprache mit dem Betrieb möglich.

Betriebsdaten
Grünlandbetrieb, Milchschafe
Zeitraum des Angebotes
Frühling bis Herbst
Ausbildung
Facharbeiter, HBLA Ursprung
Programmdauer
1,5 Stunden
Freizeit-/Besichtigungsmöglichkeiten
Loryhof 2,5 km entfernt; Loryhof mit großem Freizeitangebot (Bauernolympia, Imkerroas, Bierralley usw….); Wanderung zum Loryhof möglich, dort gibt es auch Essen und Trinken
Kosten
Pauschal € 100,–
ab 20 Personen € 5,–/Person
Gruppengröße
Mindestgruppengröße: 8 Personen Maximale Gruppengröße: 40 Personen
Öffentliche Anreise
Bis Bushaltestelle Ursprung, dann Fußmarsch 1,3 km

Kontakt

Hannes Zeilinger und Helene Binder
Sausack 6, 4970 Eitzing
+43 699 111 853 84


Biohof Staller im Feld

Biohof Staller im Feld
© Julia Mühlberger

Bodenschätze – Das Königreich zu unseren Füßen

Biohof Staller im Feld

Doris und Johannes Asen mit ihren Kindern Luis, Erik und Linda sowie den Eltern von Johannes sind „der Staller im Feld“, ein kleiner, aber feiner Bio-Ackerbaubetrieb im Innviertel.

Ihr Boden ist ihr höchstes Gut – die Förderung des Bodenlebens und die Steigerung der Bodenfruchtbarkeit sind ihnen eine Herzensangelegenheit. Sie legen Wert auf eine vielfältige Fruchtfolge und experimentieren gerne mit verschiedenen Anbaumethoden. Ein wichtiges Standbein ihres Betriebs ist die Haltung der sogenannten „Bruderhähne“.

Aus ihrem Bio-Raps, Bio-Sonnenblumen und Bio-Lein pressen sie hochwertige Speiseöle. Darüber hinaus gedeihen auf ihren Feldern auch Bio-Speiseweizen und Bio-Speisehafer, die für eine gesunde und nachhaltige Ernährung stehen. Mit ihrem Engagement für biologische Landwirtschaft tragen sie zur Erhaltung der Umwelt und zur Förderung eines bewussten Konsums bei.

Den Boden und seine Bewohner zu schützen

Biohof Staller im Feld

Im Boden gibt es viel zu entdecken: geheimnisvolle Bodenbewohner, verschiedene Bodenbereiche – im Bio-Boden leben 78 – 94 % mehr Regenwürmer. Biologische Vielfalt ist entscheidend für gesunde Bodenfunktionen. Mikroorganismen im Boden sind unersetzlich. Mit Bodenversuchen wird verdeutlicht, wie wichtig ein gesunder Boden für alle ist. Geeignet für alle Altersgruppen!

Physik in Echt – Boden und Wasser

Warum speichert der Boden Wasser oder nicht? Kann Wasser bergauf fließen? Wie „trinken“ Pflanzen? Alltägliche physikalische Begriffe und Vorgänge werden anschaulich und einfach erklärt. Geeignet für alle Altersgruppen!

Soja – Tofu – Milchalternativen

Biohof Staller im Feld

Immer mehr Menschen leben ohne tierische Produkte, doch die ökologischen Alternativen in Geschäften sind oft fraglich, vom Geschmack und den Inhaltsstoffen ganz zu schweigen. Nach einer kurzen Hofbesichtigung werden die Sojapflanze und -bohne genauer betrachtet und gemeinsam ein Sojadrink und Tofu hergestellt.

Verkostungen:
Öle und Würzsaucen (Sojasauce, Leinsamen-Shoyu)

Die Themen können zeitlich und inhaltlich – soweit am Betrieb möglich – an die Wünsche der Gruppe angepasst werden.

Betriebsdaten
Ackerbau, Bio-Speiseöle, „Bruderhähne“-Haltung
Zeitraum des Angebotes
März bis November
Ausbildung
Schule am Bauernhof, Bodenpraktiker
Programmdauer
2 Stunden
Freizeit-/Besichtigungsmöglichkeiten
Franz Xaver Gruber Gedächtnishaus in Hochburg,
Burg in Burghausen (weltlängste Burg)
Kosten
€ 5,– Euro/Person
Gruppengröße
Mindestgruppengröße: 8 Personen
Maximale Gruppengröße: 20 Personen
Öffentliche Anreise
Postbus, Haltestelle Hochburg-Lindach, Fußweg ca. 10 min über Feldweg

Kontakt

Familie Johannes Asen
Dorfen 7/2, 5122 Hochburg-Ach
Doris +43 664 911 80 40
Johannes: +43 676 821 26 04 77

www.stallerimfeld.at


Traunviertel

Pankrazhof, Familie Zimmer

Pankrazhof, Familie Zimmer
© Julia Mühlberger

Leben mit der Natur und für die Natur

Pankrazhof, Familie Zimmer

Vielfalt wird auf dem Bio-Betrieb der Familie Zimmer seit 45 Jahren in Vorchdorf groß geschrieben. Auf den Feldern wachsen verschiedene Getreidesorten wie Roggen, Dinkel, Weizen, Gerste, Hafer, Einkorn und für Menschen hochwertiger Hanf. Auch bei den Tieren tummelt sich eine bunte Schar am Pankrazhof: Neben Ziegen, Wildmasthendl und Legehennen gehören nun auch Alpakas zur Familie. Mit ihnen lässt sich bequem um die Felder des Bio-Hofes wandern und dabei kann viel über die Grundsätze und Zusammenhänge auf einem Biohof erfahren werden. Ebenso spannend ist eine Wanderung entlang der vielfältigen Wildhecke und das Wissen über ihren Nutzen, ihre Bewohner und die Verwendung ihrer Früchte.

Der ökologische Kreislauf hat am Pankrazhof 1. Priorität

Pankrazhof, Familie Zimmer

Am Pankrazhof wird im Einklang mit der Natur Grund und Boden bewirtschaftet, Tiere nach ihren Bedürfnissen gehalten und von den Produkten der biologisch kontrollierten Landwirtschaft beste Lebensmittel für die Kunden angeboten.

Programm

  • Exkursion/Führung „Lebensräume auf dem Biohof“
  • Alpaka-Wanderung rund um den Bio-Hof

Individuelle Programmgestaltung nach Rücksprache mit dem Betrieb möglich. Führungen Mai, Juni, Juli, September, Oktober


Kostproben:
Fruchtsäfte, hofeigene Bio-Produkte

Nach Vereinbarung

Betriebsdaten
Grünland- und Ackerbaubetrieb,
Wildmasthühner, Legehennen, Ziegen,
Alpakas
Hofladen
Camping „Schau aufs Land“ und Landvergnügen
Gruppengröße
Mindestgruppengröße: 5 Personen Maximale Gruppengröße: 25 Personen für Hendlflügerlessen; 35 Personen bei Führungen
Ausbildung
Schule am Bauernhof, Bio-Seminarbäuerin, Naturschutzpraktikerin, landw. Meister
Programmdauer
Führungen: 1 bis 1,5 Stunden Alpaka-Wanderung: 1 Stunde
Freizeit-/Besichtigungsmöglichkeiten
Emailmuseum in Vorchdorf, Traktormuseum in Eichham, Schriftenmuseum in Pettenbach, Kirchham Heimatmuseum, Gmunden, Grünau/Almsee
Kosten
Mindestgruppenzahl: 8 Personen Pauschale: € 250,– + Kosten für Hendlflügerlessen

Kontakt

Franziska und Johann Zimmer
Eichham 8, 4655 Vorchdorf
+43 676 502 68 33

www.pankrazhof.at


Stadlerhof Wilhering

Stadlerhof Wilhering
© Julia Mühlberger

Bio Event HOF- Der Stadlerhof

Stadlerhof Wilhering

Wie eine exklusive zertifizierte Green Eventlocation und eine Bio-Landwirtschaft funktionieren, zeigt der Stadlerhof. Seit Generationen wird der 5 Jahrhunderte alte Hof als regionales Kulturgut weiterentwickelt. Am heutigen Bio-4-Kanthof finden Veranstaltungen wie Hochzeiten, Firmenevents und vieles mehr statt.

Genusskultur und Kreislaufwirtschaft treffen sich am Kulturjuwel Stadlerhof. Die kulinarischen Genüsse harmonieren mit der eigenen Bio-Landwirtschaft und mit regionalen Partnern. Der 1523 erbaute Vierkanthof wird heute klimaneutral geführt, mit Naturmaterialien erhalten und immer wieder saniert. 2021 ging der Austrian Green Event Award und 2020 der Energy Globe Award OÖ an den Stadlerhof in Wilhering.

Gerne öffnen wir unsere Tore zu einer Führung

Stadlerhof Wilhering

Am bio-zertifizierten Stadlerhof werden Dinkel, Soja, Gemüse, Pilze, Kräuter und Nutzhanf angebaut. Die Kreislaufwirtschaft funktioniert hier perfekt, denn die produzierten Bio-Lebensmittel kommen bei den Veranstaltungen beim Catering zum Einsatz. Darüber hinaus gibt es regionale und biologische Zulieferer, welche die Stadlerhof-Küche mit qualitativ hochwertigen Lebensmitteln versorgen.

Programm

  • Führung durch die Eventlocation und Präsentation des Konzept Green Event Stadlerhof
  • plus Erweiterung mit Aktivprogramm – zur Wahl z.B.:
    • Wir wandern auf der Födroas ( 1 Stunde Themenaktivweg Wanderung powered by BIO AUSTRIA zum Thema Biodiversität)
    • Fitness- Training mit und in der Natur
    • Incentive- Programme z.B. Traktor Ralley, 4Kant-HofBwerb …
    • Workshops No Waste/ Cooking/ Brotbacken/ Kräuter etc.
Stadlerhof Wilhering

Eine Roas durch die ZEIT!

Ein Aktiv-Themenweg! Auf der Wanderroute „Födroas“ (Gehzeit 30 min.) erwarten Sie Information zu verschiedensten Themen.

Familienfreundlich mit Aktivstationen für Groß und Klein. Der Feldweg ist mit Kinderbuggy befahrbar.

Stadlerhof Wilhering

Hochzeits-Kultur

Die „Hochzeits-Kultur“ wird am Stadlerhof hoch gehalten. Einerseits geht es um Brauchtum und anderseits um modernste Event-Technik.

Neu im Programm ist die „hybrid Hochzeit around the world“.


Betriebsdaten
Anbau von Dinkel, Soja, Gemüse, Pilze, Kräuter und Nutzhanf Eventhof, Hochzeitslocation
Gruppengröße
Mindestgruppengröße: 15 Personen
Maximale Gruppengröße: keine
Ausbildung
Schule am Bauernhof, Bodenpraktikerin, Diplom. Fitness- und Sportcoach
Programmdauer
2,5 Stunden – ganztägig
Freizeit-/Besichtigungsmöglichkeiten
Stift Wilhering, Floriani Bräu Dörnbach
Öffentliche Anreise
Wilia, Abfahrt Linz Donaulände bis Haltestelle Sportplatz Katzing. Linz AG: Linie 17 bis Endstation Hitzing, weiter mit Wilia siehe oben.

Kontakt

Fam. Stadler-Schauer
Katzingerstr. 8, 4073 Wilhering
+43 676 506 45 64

www.stadlerhof-wilhering.at


Erlebnis-Biobauernhof Mörwald

Im Kleinen liegt die Vielfalt

Erlebnis-Biobauernhof Mörwald

Auf dem Bio-Bergbauernhof der Familie Mörwald an den Hügeln des Ennstals tut sich trotz der Kleinheit des Betriebes einiges. Im 3,3 ha großen Obstgarten gedeihen viele Obstarten und -sorten. Die Früchte werden frisch vermarktet oder zu hochwertigen Getränken veredelt. Jedes Jahr reifen im alten Gewölbekeller gehaltvolle Moste. Im eigenen Essigkeller baut der Apfelessig sein bekömmliches Aroma auf.

Auf den saftigen Wiesen weiden ein paar Mutterkühe mit ihren Kälbern, etliche Traunviertler Weidegänse, sowie einige Ziegen, Schafe, Hühner, Hasen und Esel. Für alte Obstsorten können Baumpatenschaften übernommen werden und in der Presssaison kann man das eigene Obst am Bio-Betrieb Mörwald zu Saft pressen lassen.

Wir investieren Milliarden zum Wohle aller.

Erlebnis-Biobauernhof Mörwald

In einer Handvoll lebendiger Erde befinden sich Milliarden von Klein-Lebewesen: Regenwürmer, Käfer, Pilze und Bakterien. Sie sind die Basis für die Boden-Fruchtbarkeit und das Wachsen der Pflanzen. Diese Milliarden an Helferlein unter der Erde sind das wichtigste Kapital für Biobäuerinnen und Biobauern. Deshalb pflegen und vermehren sie diese lebensnotwendige Grundlage zum Wohle aller.

Willkommen im Erlebnis

Erlebnis-Biobauernhof Mörwald

Programm

Wir beginnen mit einem Rundgang durch unsern Hof zu all unseren Tieren. Je nach Themenschwerpunkt kann das Programm durch verschiedene Aktivitäten abgerundet werden: Obst pressen, Kellerführung, Joghurt und Topfen selber machen, Baumschnittkurs, Likörworkshop bzw. ist auch eine individuelle Programmgestaltung nach Rücksprache mit dem Betrieb möglich.

  • Der Weg der Milch
  • Vom Obst zum Saft
  • Den Wald entdecken

Kostproben:
verschiedene Moste, Säfte, Likör

Betriebsdaten
Grünlandbetrieb, Streuobst Hofladen
Gruppengröße
ca. 15 Personen
Ausbildung
Landwirtschaftslehrer; Schule am Bauern- Hof; Bodenpraktiker für Obstbau;
Natur und Landschaftsführer; Mostsommelier; Waldpädagoge
Programmdauer
3 Stunden

Kosten
pauschal ca. € 170,– inkl. Kostproben
Freizeit-/Besichtigungsmöglichkeiten
Nagelschmiede in Dambach, Mühle in Mühlbach
Öffentliche Anreise
Zug bis Haltestelle Lahrndorf, ca. 30 min Fußweg – Erklärung lt. telefonischer Auskunft

Kontakt

4H Erlebnis-Biobauernhof Mörwald, Anna und Josef Mörwald
Kammergraberstraße 17, 4451 Garsten
+43 7252 426 95
+43 650 223 52 85

www.naturerlebnisschule.at


Biohof Pevny

Biohof Pevny
© Julia Mühlberger

Besuch im Lebensgarten

Biohof Pevny

Der Bio-Betrieb von Anna und Sohn Thomas Pevny liegt eingebettet in der hügeligen Voralpen- Landschaft des Städtedreiecks Linz-Enns-Steyr. Die Familie bewirtschaftet einen reinen Bio-Acker- baubetrieb, das Getreide für das hofeigene Brot erzeugen sie mit viel Sorgfalt selbst. Feuer, Wasser, Luft und Erde sind die vier Elemente mit denen Anna Pevny den Lebensgarten gestaltet hat. Im Naturgartenprojekt „Lebensgarten“ führt sie die Besucher zurück zum Ursprung der „Lebens“-Mittel. Besonders Brot ist ein wichtiges Grundnahrungsmittel, das in der heutigen Zeit leider an Wertigkeit verloren hat. Anna Pevny zeigt den Werdegang des Bio-Brotes vom Feld bis zum Tisch.

Gesunde Ernährung hat Zukunft

Biohof Pevny

Die Familie Pevny ist bestrebt, die Themen Nachhaltigkeit, Regionalität sowie gesunde Ernährung in ihrer Heimatregion weiter auszubauen und so zu einer auch in Zukunft lebenswerten Umgebung ihren Beitrag zu leisten.

Programm

  • Führungen durch den Lebensgarten und den Bio-Betrieb
  • Der Weg vom Bio-Getreide zum Bio-Brot
  • Lebendiger Boden ergibt beste Lebensmittel

Bio-Brot, Bio-Weckerl, Bio-Kekse backen; gemeinsames Backen von ursprünglichem Bio-Fladenbrot im Lehmofen; genussvolles Schaukochen mit saisonalen, regionalen Bio-Lebensmitteln.

Individuelle Programmgestaltung nach Rücksprache mit dem Betrieb möglich.

Betriebsdaten
Bio Ackerbaubetrieb mit bunter Fruchtfolge von Speisegetreide bis hin zu Ölsaaten uvm.
Hofladen, Bäckerei, Gastronomie, Kurse
Bio-Gastronomie
Vom Frühstück bis zur Abendjause
Besonderheit hausgemachte Mehlspeisen
Für Feiern ab 15 Personen individuelle Anfrage
Ausbildung
Schule am Bauernhof, Bio-Seminarbäuerin
Kosten
auf Anfrage
Freizeit-/Besichtigungsmöglichkeiten
Stift St. Florian, Enns – die älteste Stadt Österreichs, Direktvermarkter in der Umgebung
Hof- und Gartenführungen
ab 26 Personen inkl. Verkostung individuellauf Anfrage
Gruppengröße
Mindestgruppengröße: 15 Personen
Maximale Gruppengröße: 60 Personen
Koch-, Backkurse und Schaukochen
individuell auf Anfrage

Kontakt

Anna Pevny
Ruprechtshofen 46, 4491 Niederneukirchen
+43 7224 71 25
+43 664 3817360

www.bio-pevny.at


Mühlviertel

BioBrennerei & Biohof Thauerböck

© Julia Mühlberger

Genuss & Erlebnis

BioBrennerei & Biohof Thauerböck

Lerne einen kleinstrukturierten Betrieb mit Direktvermarktung und viel Engagement kennen. Monika und Mario Thauerböck bewirtschaften ihren Biohof inklusive eigener Brennerei im östlichen Mühlviertel im Urkraftdorf Kaltenberg – und das mit Freude: Sie haben ihren Hof zu ihrem Arbeits- und Lebensplatz gemacht und geben bei der Betriebsführung Einblick in ihr Tun, ihre Philosophie und Produktvielfalt.

Sie haben ihren 16 Hektar großen Nebenerwerbsbetrieb wieder in den Vollerwerb geführt. Möglich wurde dies durch die Vielfalt am Hof und der Veredelung der eigenen Rohstoffe (Whisky, Tschin, Brände, Liköre, Speck, Fleisch- und Wurstwaren, Pechölbrennen und weiteren Produkten und dem Ehrgeiz Qualität zu erzeugen, der Spezialisierung in der Nische), der touristischen Entwicklung und eigener Zufriedenheit.

Genussvoll – besonders – Lebensfreude genießen

BioBrennerei & Biohof Thauerböck

Herzensanliegen von Monika uns Mario Thauerböck ist die Erhaltung der kleinstrukturierten Landwirtschaft, und die liebevolle Herstellung von Qualitätsprodukten. Dabei versuchen sie all jenes auf das höchst mögliche zu veredeln, was bei ihnen am Biohof wächst und gedeiht. Alle Produkte sind 100 % Bio. In der BioBrennerei werden ausschließlich alte Getreidesorten zu feinen Destillaten veredelt.

BioBrennerei & Biohof Thauerböck

Programm

  • Lerne uns, unsere Philosophie und Produktvielfalt kennen
  • Hofrundgang inkl. Brennerei- und Pechölsteinbesichtigung
  • Geschichte des Kaltenberger Winterroggens
  • Vielfalt am Hof: Whiskyschweine, Murbodner Rinder, Wildhendl, Obstschaugarten
  • Verkostung der Destillate und Speck
  • Einkaufsmöglichkeit im Hofladen
  • „Hofweg“ mit Schautafeln bei den Tieren – den Hof eigenständig besichtigen

Individuelle Programmgestaltung nachRücksprache mit dem Betrieb möglich.

Betriebsdaten
Direktvermarktungs- und Tourismusbetrieb,
Brennerei, Tiere Hofladen
Zeitraum des Angebotes
Ganzjährig
Ausbildung
Ausbildung HBLuFA FJ Wieselburg, HAUP Ober St.Veit, FH Wieselburg
Programmdauer
1,5 bis 2,5 Stunden
Freizeit-/Besichtigungsmöglichkeiten
Wanderung am Silberberger- und Urkraftweg im Urkraftdorf Kaltenberg (Halb-/Tageswanderung) Lage direkt am Johannesweg. Kleine Wanderung zur Kammererkapelle und Nachdenkplatzerl Kutschenfahrt in direkter Nähe Sonnberg Biofleisch/Wurstkino. Tanner Moor in Liebenau.
Kosten
Kosten € 9,-/Person
Gruppengröße
Mindestgruppengröße: 10 Personen
Maximale Gruppengröße: 50 Personen

Kontakt

BioBrennerei und Biohof Thauerböck
Silberberg 8, 4273 Kaltenberg
+43 664 10 20 999

www.thauerboeck.com


Biohof Starzhofer, Barbara und Helmut Riegler

Biohof Starzhofer, Barbara und Helmut Riegler
© Julia Mühlberger

Bio-Vielfalt im Stall, am Feld und auf der Wiese

Biohof Starzhofer, Barbara und Helmut Riegler

Seit 2007 betreiben Barbara und Helmut Riegler eine biologische Mutterkuhhaltung mit reinrassigen Murbodner-Rindern. Keinen künstlichen Dünger und keine Pestizide mehr auszubringen, die natürliche Kreislaufwirtschaft zu nutzen und damit beste Bio-Produkte zu produzieren sind Herzensanliegen der Familie Riegler. Auf die Vielfalt kommt es ihnen besonders an: So gibt es neben den Mutterkühen und Jungrindern auch Wildmasthendl, ein paar Zuchtschweine mit ihren Ferkeln, Schafe, u.v.m.

Es wird Öllein und Raps angebaut und daraus in der eigenen Mühle hochwertiges Öl hergestellt. Die Familie schaut aufs Ganze, daher sind die unterschiedlichen Wildkräuter rund um den Hof nicht nur in der Küche sondern auch als „Apotheke“ nützlich.

Tauchen Sie ein in das Leben am Biohof

Biohof Starzhofer, Barbara und Helmut Riegler

Programm
Je nachdem, wo genau das Interesse der Gruppe liegt, können Schwerpunkte zu verschiedenen Themen gemacht. So wird in die Hofbesichtigung viel Kräuterwissen eingebracht, oder ein Lebensmittel- kennzeichnungskurs, oder es wird miteinander gekocht, Wissen vorgetragen (auch von externen Referenten) aber es kann auch gebastelt und getratscht werden, wie’s gewünscht wird.

Biohof Starzhofer, Barbara und Helmut Riegler
  • Hofführungen gespickt mit viel Kräuterwissen durch die Biobäuerin, Kräuterpädagogin und Praktikerin der Traditionellen Europäischen Heilkunde Barbara Riegler
  • Was steht auf den Produkten? Was macht ein Bio-Produkt aus und wie erkenne ich ein Bio-Produkt?
  • Workshops: Gemeinsam Kochen, Brotbacken oder Kräuter verarbeiten

Das Programm kann durch verschiedene Aktivitäten abgerundet werden: Salben rühren, Tinkturen herstellen oder Seifen sieden. Es können auch Programme im Bereich Natur und Landschaft (Wald und Wiese, Gewässer, Hecken) gebucht werden. Individuelle Programmgestaltung nach Rücksprache mit dem Betrieb möglich.

Kostproben:
Säfte, Butterbrote mit Kräutern und Blüten

Betriebsdaten
biologischer Ackerbau- und Grünlandbetrieb mit Mutterkuhhaltung
Zucht- und Mastschweinen, Wildmasthendl, Legehennen
Hofladen
Zeitraum des Angebotes
ganzjährig
Ausbildung
Schule am Bauernhof, Bio-Seminarbäuerin, Kräuterpädagogin, traditionelle europäische Heilkunde
Programmdauer
Führungen: 1,5 bis 2 Stunden
Freizeit-/Besichtigungsmöglichkeiten
Burg Bad Kreuzen, Kurhauspark mit großem Kräuterschaugarten, Wanderungen wie z.B. Wolfsschluchtwanderung
Kosten
€ 15,–/Person für Hofführung mit Verkostung
Gruppengröße
Mindestgruppengröße: 10 Personen
Maximale Gruppengröße: 45 Personen
Öffentliche Anreise
ab der Postbusstation 10 min Fußmarsch; die Gruppe wird von Frau Riegler bei der Postbusstation abgeholt

Kontakt

Barbara und Helmut Riegler
Mitterdörfl 6, 4362 Bad Kreuzen
+43 664 885 973 06

www.starzhofer.at


Biohof Mascherbauer

Biohof Mascherbauer
© Julia Mühlberger

Bio im Kreislauf der Natur

Biohof Mascherbauer

Im wunderbaren Mühlviertel, dort wo sich Hügelland und Donauebene treffen, liegt der Bio-Bauernhof Mascherbauer.

Viele verschiedene Tiere tummeln sich rund um den Hof: Schweine, Kühe, Weidehendl, Weideputen und Weidegänse sorgen für eine bunte Vielfalt.

Das Wohlergehen der Tiere liegt der Bauernfamilie dabei besonders am Herzen. Aus dem hofeigenen Getreide stammt das Futter für die Tiere. Der Schwerpunkt ist die Kreislaufwirtschaft auf einem Biohof in Verbindung mit Regionalität und Saisonalität!

Entdecke Bio und Regional

Biohof Mascherbauer

Programm

  • Kurzfilm „Biohof Mascherbauer“
  • Betriebs-Erlebnis-Rundgang
  • Wissenswertes zur biologischen Landwirtschaft und zur Kreislaufwirtschaft
  • Tiere hautnah erleben, Getreide erkennen
  • Die Vielfalt der regionalen Bio-Lebensmittel entdecken
  • Die Vielfalt des Bodens entdecken – Bodenlebewesen suchen „Regenwürmer“

Das Programm kann durch verschiedene Aktivitäten abgerundet werden: Individuelle Programmgestaltung nach Rücksprache mit dem Betrieb möglich.

Unser Tipp …

Biohof Mascherbauer

Zusätzlich zur Betriebs-Erlebnis-Führung mit Einkaufs-Möglichkeit im Hofladen gibt es rund um den Mascherbauer idyllische Wanderwege und Ausflugsziele.

Die Weltsteinwanderung, die Burgruine Windegg, die Aiserbühne oder das romantische Bootsfahren auf der Aist!

Die Wanderführer gestalten wunderbare „Erlebniswanderungen“ für jung und älter! Einfach melden und eine unvergesslicher „Ausflugstag“ mit kulinarischen Besonderheiten erwartet Sie!

Essen und Trinken beim Mascherbauer

Biohof Mascherbauer

Regionale Schmankerl bietet der Mascherbauer, im kleinen Rahmen, für Ihr gelungenes Fest.

Bio Frühstück:
Unserem Körper schon morgens etwas Gutes tun – mit dem Bio Frühstück beim Mascherbauer, ab 8:00 Uhr

Bio Mittagessen:
ab 11.30 Uhr Nachmittag´s hausgemachter Kuchen, Kaffee, Schmankerljause,…

Öffnungszeiten:
Do u. Fr 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Sa 8:00 Uhr bis 14 Uhr warme Küche Außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung

Betriebsdaten
Ackerbaubetrieb, Grünland; Schweine, Mutterkuhhaltung, Gänse, Hühner, Enten
Hofladen
Gastronomie
Kosten
Kosten: € 4,50/Person Buchung nur in Kombination mit Verpflegung in der eigenen Bio-Gastronomie möglich (Mittagessen)
Ausbildung
Bodenpraktiker, Sozialpädagoge
Programmdauer
ca. 2 Stunden
Freizeit-/Besichtigungsmöglichkeiten
Burgruine Windegg, Kulturbühne Aiser, Schwertberger Erlebniswanderwege, KZ Mauthausen
Öffentliche Anreise
Bahnhof Schwertberg, ca. 20 Min. Fußmarsch
Gruppengröße
Mindestgruppengröße: 15 Personen
Maximale Gruppengröße: 50 Personen

Kontakt

Biohof Mascherbauer, Gertrude und Hermann
Holzweber Winden 1, 4311 Schwertberg
+43 664 734 770 49

www.biohof.mascherbauer.at


BioHofHager, Andreas und Manuela Hager

© Julia Mühlberger

Ein Lebenstraum wird wahr

BioHofHager, Andreas und Manuela Hager

Auf dem BioHofHager leben, lieben und wirken Manuela und Andreas Hager mit Tochter Mira Sophie. Sie bewirtschaften nach einer außerfamiliären Betriebsübernahme seit 2014 in Ried in der Riedmark einen weitgehend geschlossenen Biobetrieb. Beide sind der Überzeugung, dass neben einem wertschätzenden, rücksichtsvollen Umgang miteinander, es mit: „Mehr Mut und Vertrauen sowie einer rechtzeitige Inangriffnahme der Hofübergabe/nahme, auch außerfamiliär, auf vielen Höfen gut weiter gehen könnte.“

Vielfältige und nachhaltige Projekte entdecken

BioHofHager, Andreas und Manuela Hager

Mutterkuh-Haltung mit saisonaler Abkalbung in der Weide, umgeben von Agroforst-Wertholz, was das Wohl der Tiere und die Biodiversität fördert. Die Bio-Puten weiden auf Kurzumtriebsweiden mit Agroforst-Energieholz, was Tierwohl und ökologische Energiegewinnung verbindet. Im Bio-Ackerbau setzt die Familie Hager auf vielfältige Fruchtfolgen, Untersaaten und regenerative Landwirtschaftsmethoden wie Dammsysteme und Geohobel, um die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten. Die Naturschutzflächen mit Hecken und Biotopen bieten Lebensraum für viele Arten.

BioHofHager, Andreas und Manuela Hager

Für die Tochter wurde ein kleiner Ponyhof mit zwei Ponys eingerichtet, was Freude und eine engere Verbindung zur Natur bietet. Der weitläufige Garten bietet eine hohe Selbstversorgung und einen idealen Ausgleich zum bäuerlichen Alltag. Der Biohof Hager steht für nachhaltige Landwirtschaft und ein harmonisches Leben im Einklang mit der Natur.

Das Leben von Mensch, Tier und Umwelt am Biobauernhof kennenlernen

BioHofHager, Andreas und Manuela Hager

Programm
Hofführungen/Betriebsbesichtigungen für Reisegruppen, Fachexkursionen, Schulen und an Landwirtschaft interessierten Gruppen

  • Gesamte Hofrunde Vielfalt schafft Stabilität
    Lebendigen Hoforganismus durch Vielfalt stärken
  • Hofrunde Schwerpunkt „Boden mit Spaten und Bodensonde“:
    Kreislaufwirtschaft, regenerative Landwirtschaft, Fruchtfolge, Mischkultur mit Untersaaten …
  • Hofrunde Schwerpunkt „artgerechte Tierhaltung“:
    BioPute auf Kurzumtriebsweiden
    Bio-Mutterkuhhaltung im Jahreskreis der Natur
  • Hofrunde Schwerpunkt „Biodiversität & Klima“:
    Hecken, Naturschutzflächen, Agroforst, …
  • Hofrunde Schwerpunkt „Perspektive Landwirtschaft“:
    unsere Hofgeschichte (außerfamiliäre Hofübernahme) und Perspektiven damit es in Zukunft mit vielen Höfen gut weiter geht…

Betriebsdaten
Bio-Ackerbau, Bio-Rinder, Bio-Puten, Waldwirtschaft, Agroforstsystem
Zeitraum des Angebotes
Jänner bis Dezember – Schwerpunkt Boden (März bis November)
Ausbildung
HLBLA St. Florian, Bodenpraktiker, Geflügelpraktiker,
Permakultur-Designer-Ausbildungen
SelbstversorgerPädagog:in, zertifizierte Erwachsenenausbildner
Kosten
Gesamte Hofrunde
ca. 1,5 bis 2 Stunden         € 180,–
Schwerpunkt Hofrunden
ca. 1 bis 1,5 Stunden        
€ 150,–
Freizeit-/Besichtigungsmöglichkeiten
Wanderweg 3 – Felsensteinerkreuz, Biohof-Mascherbauer, Bio Salami Trocknerei, Bio-Obstbau Peterseil, Agrarbildungszentrum Hagenberg
Öffentliche Anreise
Von der Busstation Ried in der Riedmark, Hochstrass Ort
ca. 20 min Gehzeit
Vom Bahnhof Untergaisbach Wartberg
ca. 1 Stunde Gehzeit
Gruppengröße
Mindestgruppengröße: 10 Personen
Maximale Gruppengröße: 40 Personen

Kontakt

BioHofHager, Andreas und Manuela Hager
Aistbergthal 5, 4312 Ried in der Riedmark
Andreas +43 664 468 47 81, Manuela +43 664 320 14 89

www.biohofhager.at


Hedwigs Gartl

Hedwigs Gartl
© Julia Mühlberger

Ab in den Kräutergarten!

Hedwigs Gartl

Das »Hedwigs Gartl« ist ein Bio-Naturpara- dies für Groß und Klein in Bad Zell. Auf über 500 m Seehöhe gedeihen in »Hedwigs Gartl« seltene Kräuter und Pflanzen.

Bei ihren Führungen erklärt Hilda Gruber anschaulich die positiven Auswirkungen der biologischen Landwirtschaft auf die Arten- vielfalt. Im Kräutergarten gibt es neben einem Kräuterstern einen Bienenschaustock sowie einen Küchenkräuter- und Mischkulturgarten.

Hedwigs Gartl

Biobäuerinnen und Biobauern ist eine vielfältige Kulturlandschaft sehr wichtig. Deshalb legen sie Hecken, Raine, Ackerwildstreifen oder Feldgehölze an. Vögel und Insekten finden dort ihren Lebensraum als Nützlinge für einen natürlichen Pflanzenschutz.

Den Kräutergarten entdecken

Programm

Hedwigs Gartl
  • Führungen durch den Kräutergarten mit Informationen zur Verwendung der Kräuter und Blüten zu wertvollen Gerichten.
  • Informationen über Bio-Landbau und Bio- Produkte mit verschiedenen Kostproben

Das Programm kann durch verschiedene Aktivitäten abgerundet werden: Zubereitung von Gemüse- oder Kräuter-Smoothies. Individuelle Programmgestaltung nach Rücksprache mit dem Betrieb möglich.

Kostproben:
Kräutersäfte, Pestos, Kräutergelees, u.v.m.

Betriebsdaten
Gemüsegarten, Grünland,
FNL („Freunde Naturgemäßer Lebensweise“)-Gewürz- & Heilpflanzengarten
Hofladen
Zeitraum des Angebotes
Ganzjährig
Ausbildung
Gesundheitsberaterin nach Dr. Brucker i. A., Kräuterfachkurse
Programmdauer
2 bis 2,5 Stunden
Freizeit-/Besichtigungsmöglichkeiten
Ortsbesichtigung, Hedwigs Bründl, Erdställe, Salomon ́s Dachboden (Bauernmuseum), Naturpark Mühlviertel, viele Wanderwege
Kosten
Pauschale € 120,–;
ab 25 Personen € 5,–/Person
Gruppengröße
Mindestgruppengröße: keine Maximale
Gruppengröße: 50 Personen
Öffentliche Anreise
Bushaltestelle Bad Zell Ort > Richtung Kurhotel > nach der Brücke rechts > Infostelle für Wanderwege, Beschilderung „Hedwigs Gartl“ > knapp 1 km

Kontakt

Hedwigs Gartl, Hilda Gruber
Brawinkl 26, 4283 Bad Zell
+43 7263 62 91

www.hedwigsgartl.at


Bio-Kräuterhof Aufreiter

Bio-Kräuterhof Aufreiter
© Julia Mühlberger

Ringelblume, Pfefferminze und Co

Bio-Kräuterhof Aufreiter

Im Mühlviertel in der Nähe von Alberndorf haben sich Michaela und Johann Aufreiter auf ihrem Bio-Betrieb für etwas Besonderes entschieden: Sie haben sich auf den Bio- Kräuteranbau spezialisiert. Ihre Heil- und Gewürzkräuter gedeihen auf dem sandigen Boden besonders gut. Die Arbeit mit dem Jahreskreis und das Einlassen auf die Abläufe in der Natur wirken sich positiv auf die Qualität der Kräuter aus. Bio heißt für Fam. Aufreiter mit dem Jahreskreis und den Abläufen der Natur zu leben und zu arbeiten, genau zu beobachten und sorgsam mit der Schöpfung umzugehen.

Sohn Jakob führt mit seiner Frau den Betrieb weiter, ihr besonderes Interesse gilt der Destillation von Kräutern und der Verarbeitung von ätherischen Ölen und Hydrolaten.

Bio-Kräuterhof Aufreiter

Natur mit allen Sinnen genießen

Auf den Feldern wachsen Spitzwegerich, Melisse, Pfefferminze, Apfelminze, Malve, Schafgarbe, Johanniskraut, Ringelblumen, Oregano und weitere 60 Kräuter und Gewürze.

Programm:

Bio-Kräuterhof Aufreiter
  • Wissenswertes zum biologischen Kräuteranbau mit Führung durch Hof und Feld
  • Wie werden Bio-Kräuter umweltschonend getrocknet?
  • Führung durch den großen Kräutergarten und Tipps zu Kräutern und ihrer Verwendung
  • Welche Vielfalt findet man auf einem Quadratmeter Boden?
  • Badesalz, Kräuteröle und Kräutertee herstellen; Lavendelflaschen binden
  • Es können auch Programme im Bereich Natur und Landschaft (Wald, Wiese, Gewässer und Hecken) gebucht werden

Individuelle Programmgestaltung nach Rücksprache mit dem Betrieb möglich.

Kostproben:
Kräutersäfte, Kräuter-Eistee, Butterbrote mit Kräutern und Blüten

Betriebsdaten
Ackerbaubetrieb mit Schwerpunkt Kräuteranbau
Hofladen
Zeitraum des Angebotes
April bis Oktober
Ausbildung
Bodenpraktiker, Natur- und Landschaftsführerin, Schule am Bauernhof, Waldpädagogik, Kräuterausbildungen
Programmdauer
3 Stunden
Freizeit-/Besichtigungsmöglichkeiten Mostmuseum beim „Wirt z ́Trosselsdorf“, Roadlhof in Wintersdorf, Tipidorf in Alberndorf Kosten
Pauschale € 250,–
+ eventuelle Materialkosten
Gruppengröße
Mindestgruppengröße: 8 Personen
Öffentliche Anreise
Bus von Linz bis Alberndorf bzw. Pröselsdorf – dann ca. 15 – 30 Min zu Fuß

Kontakt

Bio-Kräuterhof Aufreiter
Hadersdorf 2, 4211 Alberndorf
+43 664 234 53 14

www.aufleben.at