Bio einfach verstehen?
Bio zum Anschauen
Obwohl immer mehr Menschen zu Bio greifen, wissen viele nach wie vor nicht genau, was eigentlich wirklich hinter Bio steckt.
Dieses kurze Video erklärt knapp und mit einem Augenzwinkern die Eckpfeiler der Erzeugung biologischer Lebensmittel. Dazu gehören die Kreislaufwirtschaft, der Verzicht auf schnelllösliche mineralische Dünger und chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel ebenso wie das Verbot von Gentechnik, und zwar auch bei den Futtermitteln. Außerdem gibt das Stop Motion Video Auskunft über Kontrolle und Kennzeichnung von Bio-Lebensmitteln.
Bio zum Reinhören
Obwohl immer mehr Menschen zu Bio-Lebensmitteln greifen, wissen viele nicht genau, wofür die biologische Landwirtschaft eigentlich steht, was das Besondere an Bio-Lebensmitteln ist. Dabei ist das Konzept der Bio-Landwirtschaft nicht nur ein bis heute unübertroffenes in Bezug auf Nachhaltigkeit, es ist auch ein genau definiertes, überprüfbares und durch unabhängige staatlich akkreditierte Stellen kontrolliertes Bewirtschaftungssystem. Eckpfeiler der Bio-Landwirtschaft sind Kreislaufwirtschaft, Verzicht auf schnelllösliche mineralische Dünger und chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel, kein Einsatz von Gentechnik (auch nicht bei Futtermitteln!) sowie strenge Tierwohlbestimmungen.
Vorteile, kurz und bündig
Der Vorteil der Bio-Landwirtschaft liegt darin, dass sie die Böden nicht auslaugt sondern fruchtbar(er) an die nächste Generation weitergibt. Sie verschwendet keine fossilen Brennstoffe für nicht notwendige Spritz- und Düngemittel, erzeugt gesunde Lebensmittel, die bei Tests auf Pestizidrückstände immer am besten aussteigen und mehr Vitamine und andere positive Inhaltsstoffe haben. Sie pflegt gesunde Böden, die wiederum mehr Wasser aufnehmen und speichern können – gut bei Dürre und Hochwasser und setzt keine vorbeugenden Antibiotika ein. Tiere sind Mitgeschöpfe, denen mit Verantwortung begegnet wird, was in der Praxis unter anderem mehr Platz und verpflichtenden Auslauf ins Freie bedeutet.
BIO AUSTRIA Podcast „Let’s talk about Bio.”
Bio oder regional – was ist jetzt wirklich besser? Kann ich meine Bio-Produkte im Supermarkt kaufen oder ist es besser, dafür zum Biobauernhof ums Eck zu schauen? Ist Bio-Fleisch wirklich die Lösung und wie trägt Bio zum Klimaschutz bei?
All diesen Fragen und noch vielen mehr gehen wir in unserem brandneuen Podcast „Let’s talk about Bio.“ auf den Grund.
Das Gesicht hinter den Lebensmitteln
Konsument:innen interessiert vermehrt, wer hinter den Lebensmitteln steht und wie die Nahrungsmittel hergestellt werden, die wir täglich zu uns nehmen. Wir möchten wissen, wie es den Kühen geht, mit deren Milch wir uns jeden Morgen unser Müsli zubereiten und welches Futter sie täglich zu fressen bekommen. Wir sprechen immer öfter darüber, wie wichtig Tierwohl ist und freuen uns, wenn wir mit unserem Kauf zusätzlich die Artenvielfalt unterstützen.
Wert auf hohe Lebensmittelqualität
Dieser Trend zeigt sich auch im Lebensmitteleinzelhandel. Denn vom gesamten Umsatz der Supermärkte gehen mittlerweile über 11 Prozent auf Bio-Produkte zurück.
Was ist das Besondere an Bio?
Die Frage, wodurch sich Bio genau auszeichnet stellen sich nicht nur „Bio-Neulinge“ sondern auch jene 24 Prozent der Haushalte, die Dreiviertel der Bio-Einkäufe tätigen.
Basiswissen zu Bio-Lebensmitteln ist mittlerweile vorhanden. Für all jene, die es ganz genau wissen möchten, ist es oft gar nicht so leicht, sich über verlässliche Quellen zur Bio-Landwirtschaft zu informieren.
Ein Fall für den BIO AUSTRIA Podcast!
Genau hier setzt der Podcast „Let’s talk about Bio.” an. Wir laden Gäste aus Wissenschaft und Praxis ein, die ihr Wissen zu interessanten und brisanten Themen in der Bio-Landwirtschaft weitergeben. Ein Großteil der Folgen werden gefördert aus Mitteln von Bund, Ländern und Europäischer Union.
Eure Meinung ist uns wichtig!
Noch Fragen? Wir freuen uns über euren Input!
Alle Anfragen rund um unseren Podcast „Let’s talk about Bio.“ beantworten wir gerne über unsere E-Mail Adresse:
Folge #44 Mikrobiom – Vom Feld zum Teller
Wer Mikrobiom hört denkt vermutlich zu aller erst an den eigenen Darm. Dieser ist das Zuhause von bis zu 2 Kilogramm Mikroorganismen, die neben der Verdauung noch viele weitere Funktionen wie die Herstellung des „Glückshormons“ Serotonin übernehmen. Und mittlerweile ist auch bekannt, dass unser Darmmikrobiom eine wichtige Rolle für unser Immunsystem einnimmt. Aber was hat das alles mit Landwirtschaft und Bio zu tun?
Ganz klar – nicht nur, wir haben ein Mikrobiom, sondern auch unsere Umwelt wie Boden, Pflanzen und unsere Lebensmittel. Gemeinsam mit den Mikrobiom-Expertinnen Birgit Wassermann und Kristina Michl von der TU Graz lernen wir den aktuellen Forschungsstand zu Mikrobiom und Landwirtschaft kennen. Wussten Sie etwa, dass das Mikrobiom bei Bio-Äpfeln vielfältiger war und auch Kochen und unseren Darm überlebt? Reinhören lohnt sich!
Folge #43 Samenfestes Saatgut
Mit jedem Samen beginnt das Leben“, geben uns unsere heutigen Podcast-Gäste Anna Ambrosch und Katrin Kanape mit. Die beiden haben sich mit dem Verein „Samenkorn aus Bäuer*innenhand“ das Ziel gesetzt, die regionale Saatgutvermehrung zu fördern.
Die Basis: samenfeste Sorten. Durch die regionale Züchtung können Sorten entstehen und erhalten werden, die perfekt zu ihrem Anbauort und den dortigen Gegebenheiten wie Boden und Klima passen. Während die bäuerliche Saatgutvermehrung früher gang und gäbe war, ist sie mittlerweile kaum noch üblich. Denn die Komplexität und der Arbeitsaufwand sind hoch.
In der heutigen Folge sprechen wir daher einerseits, wie Saatgutvermehrung funktioniert, anderseits aber auch darüber wie klimafittes Bio-Saatgut aussehen kann. Und natürlich ist auch Inspiration für den eigenen Garten mit dabei!
Folge #42 Düngemittel in der Bio-Landwirtschaft
Warum brauchen wir in der Landwirtschaft Düngemittel? Und welche davon dürfen im Bio-Landbau eingesetzt werden? In der heutigen Folge sprechen wir mit unserem Podcast-Gast Manuel Böhm über das Einmaleins der Düngemittel, blicken in die Vergangenheit und die Zukunft der Nährstoffzufuhr in der Landwirtschaft und machen einen Crashkurs in Biologie, Chemie und Physik. Aber keine Sorge: es bleibt spannend und durch viele gedankliche Bilder leicht verständlich!
Folge #41 Essen an Schulen – Neue Wege mit Schoolfood4Change
Kinder mögen kein Gemüse? Das EU-Projekt Schoolfood 4 Change beweist das Gegenteil: Wenn Kinder selbst kochen, greifen sie gerne auch zu gesunden Lebensmitteln. Julia Haas und Andrea Vaz-König unterstützen Wiener Schulen, die bei diesem innovativen Projekt mitmachen.
Nicht nur in Wien, sondern in ganz Europa nehmen Schulen am Projekt Teil und beschäftigen sich mit der Beschaffung der Lebensmittel, der Fortbildung von Köch:innen der Gemeinschaftsgastronomie sowie mit der Ernährungsbildung an Schulen selbst. Hier werden alle Akteur:innen rund um das Thema Essen an Schulen häufig erstmals an einen Tisch gebracht. In Folge 41 erfahren wir, was die Kinder essen, wie gesundes Essen schmackhaft gemacht wird und welche Rolle Bio-Lebensmittel im Schulessen spielen. Hört rein für spannende Erkenntnisse rund um Lebensmittel und Ernährung an Schulen!
Folge #40 EU-Qualitätsregelungen im Faktencheck
Was bedeuten die vielen Logos auf unseren Lebensmitteln, und welche Qualitätsstandards stecken tatsächlich dahinter? Beim täglichen Einkauf sind wir oft mit solchen Fragen konfrontiert. Um den Logodschungel etwas zu lichten, spricht Johanna Hohensinner mit Andreas Cretnik, Obmann des Servicevereins geschützte Herkunftskennzeichnungen. Gemeinsam werfen sie einen genaueren Blick auf die EU-Qualitätsregelungen wie das EU-Bio-Siegel sowie Lebensmittel mit geschützter Herkunftskennzeichnung, darunter g.U. (geschützte Ursprungsbezeichnung) und g.g.A. (geschützte geografische Angabe). Wie man die Logos erkennt und welche Qualitätsstandards dahinter stecken, erfahrt ihr in Folge 40!
Folge #39 Bio-Bienen. Die heimlichen Superheldinnen
Sie sind die heimlichen „Superheldinnen“ hinter unseren Lebensmitteln. Eine Idee? Es geht um die Biene. Durch ihre Bestäubungsleistung sorgt sie dafür, dass wir vielfältige Nahrungsmittel auf unseren Tellern finden können. Denn über 70 Prozent der global angebauten Feldfrüchte brauchen zur Bestäubung tierische Helferlein.
In unserer heutigen Podcast-Folge haben wir viel vor: Wir lernen die Honigbiene und ihre wilden Verwandten kennen, sprechen über Ökosystemleistungen und Bienensterben und natürlich über das Thema Bio-Bienen. Denn ja, die gibt es! Als Gesprächspartner haben wir Bienenforscher Robert Brodschneider von der Uni Graz und Bio-Berufsimker Anton Gruber eingeladen. Sie berichten aus Forschung und Praxis, wie es um die Honigbiene steht und geben Tipps für eine bienenfreundliche Landschaft.
Folge #38 – In Generationen denken: Über Kreislaufwirtschaft und Hofübernahme
Auf Biohöfen wird in Kreisläufen gedacht – ob bei der Bearbeitung der eigenen Felder oder bei der Übergabe des Hofes von einer zur nächsten Generation. In dieser Podcast-Folge gibt Andreas Achleitner vom Biohof Achleitner Erfahrungswerte zum ressourcenschonenden Wirtschaften und die eigene familiäre Hofübergabe. Warum Kompost ein Paradebeispiel für Upcycling ist und wie Kreislaufwirtschaft die Basis für nachhaltigen Erfolg legt? Andreas gibt Einblick über die Abläufe am Hof und wertvolle Tipps für junge Landwirtinnen und Landwirte, die selbst vor einer Hofübernahme stehen.
Folge #37 – Junges Gemüse
Eine Fortsetzung unserer beliebtesten Podcast-Folge: Hofnachfolge 2.0.
Wie attraktiv ist es für junge Menschen, einen Biohof zu übernehmen? Unsere Podcast-Gäste Sabrina und Patrick Pranger vom Biohof Pranger sprechen mit uns über ihre Gedanken zur Hofnachfolge und über die Zusammenarbeit von mehreren Generationen auf einem Betrieb. War es immer ein Kindheitstraum, wie schaut es mit Arbeitszeiten aus und hat Bio Zukunft? – alles das erzählen uns die beiden in einer kurzweiligen und inspirierenden Folge.
Folge #36 – Market Gardening
Kennt ihr schon biointensiven Gemüseanbau? Klingt vielleicht nach Widerspruch, ist es aber nicht. Unter der englischen Bezeichnung „Market Gardening“ kann man sich schon mehr vorstellen. Es werden viele unterschiedliche Kulturen angebaut, enge Pflanzabstände sorgen für hohe Produktivität und erfordern gleichzeitig viel Handarbeit. Einblicke in die Marktgärtnerei liefert uns Ulli Klein, die gemeinsam mit ihrem Partner Scott auf ihrem Hof über 400 alte und samenfeste Sorten in Bio-Qualität anbaut. Bio und „Market Gardening“ ergänzen sich dabei perfekt, findet sie. Warum – das erfahrt ihr in dieser Folge!
Folge #35 – Frauen in der Landwirtschaft
Anlässlich des Weltfrauentags ist unsere höchste BIO AUSTRIA Bäuerin im Podcast zu Gast.
Barbara Riegler ist nicht nur Obfrau von BIO AUSTRIA, sondern auch selbst Biobäuerin. Sie spricht über ihre eigenen Erfahrungen am Hof, in der Familie und in der Politik. Im Gespräch gehen wir auf die Herausforderungen der Bäuerinnen, aber auch die wertvolle Arbeit und den frischen Wind, den Frauen häufig auf Höfe bringen ein.
Wie sieht Gleichberechtigung auf dem Bauernhof aber auch auf politischer Ebene aus? Das und vieles mehr hört ihr in Folge 35!
Folge #34 – Bio essen fürs Klima?
Und welche Leistungen erbringt eigentlich die Bio-Landwirtschaft? Unser Gast Professor Kurt-Jürgen Hülsbergen hat in einer Studie basierend auf 10-jährigen Versuchen lang untersucht wie unterschieldiche Landwirtschaftliche Systeme sich auf Umwelt, Klima- und Humusbilanz auswirken. Er gibt Einblick über spannende Erkenntnisse zur Auswirkung von Bodenbearbeitung, Anbau von Fruchtfolge, unterschiedlicher Betriebsformen und Acker- und Tierhaltende Betriebe. Welche Lösungen zum Thema Klimawandel die Bio-Landwirtschaft anbietet und welche Bio-Mythen durch die Ergebnisse aus dem Weg geräumt werden können, hört ihr in Folge 34!
Folge #33 – Abenteuer Wintergemüse
Frisches saftiges und knackiges Gemüse im Wintermonaten direkt vor der Haustür? Das geht! Unser Gast Wolfgang Palme – Wintergemüsespezialist – forscht seit 16 Jahren am Anbau von Gemüse in den Wintermonaten und wird immer wieder aufs neue überrascht wie robust Gemüse gegenüber Frost und Kälte ist. In der Podcastfolge spricht er über das Abenteuer Wintergemüse, wie für Jede/Jeden der Anbau von Gemüse ganzjährig möglich ist und was es dafür braucht und wie man das Maximale vom Minium herausholt.
Folge #32 – Schaf auf Weide
Sie zählen zu den ältesten Nutztieren und haben auch bei Bio die Nase vorne – die Rede ist von Schaf und Ziege. Bereits 9000 Jahre vor Christus wurden die kleinen Wiederkäuer von uns Menschen gehalten. Und die Erfolgsgeschichte dauert an: Um die 50 Prozent der in Österreich gehaltenen Ziegen leben auf Biohöfen. Das ist der höchste Wert über alle Nutztiere hinweg. Schafe folgen mit rund 30 Prozent Bio-Anteil auf dem zweiten Platz. Unser Fachberater und Bio-Bauer Peter Pieber erzählt uns in der heutigen Folge, wie Bio-Schafe und -Ziegen gehalten werden, was die Produkte so besonders macht und welchen Beitrag die kleinen Wiederkäuer zum Erhalt der österreichischen Kulturlandschaft und einer lebenswerten Umwelt leisten.
Reinhören lohnt sich!
Folge #31 – Karpfen und Christbaum
Kürzer werdende Tage und kühle Temperaturen kündigen es an: Bald ist Weihnachten! In unserer heutigen Folge widmen wir uns zwei Produkten, die für viele ein wichtiger Bestandteil des Weihnachtsfests sind. Der Karpfen ist ein echter Klassiker unter den Weihnachtsgerichten. Vormals zum Teil wegen seines Geschmacks verschmäht, zeigt uns Bio-Karpfenzüchter Heinrich Holler worauf es in der Haltung ankommt und wie man frischen Bio-Fisch erkennen kann.
Mit ihrem grünen Nadelkleid sorgen Tanne und Co für heimelige Stimmung – dass die Bäume aber nicht einfach aus dem Wald kommen und aufwendig über Jahre hinweg produziert werden, ist vielen nicht bewusst. Wir blicken daher mit Biobauer Georg Gogg hinter die Kulissen und erfahren, wie Weihnachtsbäume biologisch produziert werden können. Reinhören lohnt sich!
Folge #30 – Tierwohl
Was versteht man unter Tierwohl und wie sieht es mit Tierwohl-Standards in der Bio-Landwirtschaft aus? Unsere Bio-Beraterin Julia Wöber gibt uns Einblick in das Leben von Bio-Tieren und wie die EU-Bio-Richtlinien zum Tierwohl beitragen können. Mit dabei sind natürlich Tipps, worauf man selbst beim eigenen Lebensmitteleinkauf achten kann. Reinhören lohnt sich!
Folge #29 – Zukunft Schulessen
„Jedes Kind soll Zugang zu einem richtig guten Mittagessen haben“ so die Forderung von Anna Strobach, Gründerin vom Verein Zukunft Essen. Gemeinsam mit Moderatorin Johanna Hohensinner von BIO AUSTRIA diskutiert sie was für sie ein richtig gutes Schulessen ausmacht und was des für die Umsetzung einer flächendeckend guten Verpflegung an Schulen und Kindergärten braucht. Eines ist sicher, der Bedarf dafür ist definitiv vorhanden!
Folge #28 – Bio-Blumen
Blumen sind Nahrung für die Seele, findet unser heutige Podcast-Gast Margrit DeColle. Die erste Bio-Schnittblumenbäuerin Österreichs hat mit ihrem Betrieb „Vom Hügel“ ein nachhaltiges Paradies für Blumenliebhaber:innen geschaffen. Ausgangspunkt für die Selbstständigkeit war die bereits von Kind an ausgeprägte Liebe zum „Blumenpflücken“ und die Unzufriedenheit mit dem Status quo der Blumenindustrie.
Während Blumensträuße aus dem Supermarkt oftmals mit Pestiziden belastet sind, setzt Margrit auf ihrem Biohof auf Vielfalt, Nützlinge und viel Handarbeit. Und wenn das einmal nicht hilft, hat die Bio-Blumenbäuerin einen einfachen Tipp: Mehr Blumen anbauen! Welche Sorten sich besonders für eigene Blumensträuße eignen verrät uns Margrit in der heutigen Podcast-Folge.
Folge #27 Agrar- und Ernährungssystem im Wandel
In der Nachkriegszeit stand in der Landwirtschaft im Fokus möglichst viel und günstig zu produzierten. Heute regen diverse Krisen zum Nachdenken an und das derzeitig vorherrschende Agrar- und Ernährungssystem wird mehr und mehr hinterfragt.
Gemeinsam mit Universitätsprofessorin Marianne Penker stellt unser Moderator Markus Leithner Fragen rund um die Weiterentwicklung des derzeitigen Systems, in welche Richtung es sich weiterentwickeln muss und wie jeder, jede Einzelne von uns etwas ändern kann. Für Frau Penker steht eines fest: “ Es braucht Verhältnisse damit das Verhalten automatisch passiert. Damit mann nicht unglaublich selbstmotiviert und aufopfernd vorangehen muss.“
Folge #26 Landwirtschaft, Gesundheit und Ernährung
„Ohne gesunden Darm leben wir nicht gesund, und ohne gesunden Bodenmikrobiom leben die Pflanzen nicht gut“, erzählt uns unser heutiger Podcast-Gast Martin Grassberger.
Als Mediziner und Biologen beschäftigen ihn besonders die Zusammenhänge zwischen unserer Ernährung und Gesundheit. Und um ein Thema kommt man dabei nicht herum: das menschliche Mikrobiom. Unser Körper besteht längst nicht nur aus menschliche Zellen, sondern aus etwa gleich vielen Mikroorganismenzellen wie Körperzellen. Welchen Einfluss unserer Landwirtschaft und Ernährung auf diese Mikroorganismen haben kann und was das mit Lebensmittelzusatzstoffen, Pflanzenschutzmitteln und Co zu tun hat, haben wir bei Martin Grassberger nachgefragt.
Folge #25 Urlaub am Biohof
Sommerzeit ist Urlaubszeit! Wer Naturerlebnis, Authentizität, Kulinarik und Einblick in die Landwirtschaft gewinnen will sollte einmal einen Blick auf das Angebot „Urlaub am Biohof“ werfen. In Österreich bieten viele Bio-Betriebe über die Plattform „Urlaub am Bauernhof“ Zimmer auf ihren Höfen an. Aber was kann man von einem Urlaub am Bauernhof erwarten? Wie schaut das Freizeitangebot aus und wie finde ich Biohöfe? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Biobäuerin Margit Binder und Astrid Schoberer-Neméth, Geschäftsführerin von „Urlaub am Bauernhof“ in der Steiermark.
Folge #24 Perspektive „Hofnachfolge“
Berufseinstiege kennt jede/r. Aber wie schaut ein Jobeinstieg in die Landwirtschaft aus?
In der Regel wird ein landwirtschaftlicher Betrieb von der älteren an die jüngere Generation übergeben. Aber wie sieht eine solche Übergabe in der Praxis aus und was muss man vorab klären, um wenig Konfliktpotenzial aufkommen zu lassen und die Chancen möglichst gut zu nutzen? Der Kärntner Hofübernehmer Simon Zwatz ist überzeugt: „Vor der Übernahme ist eine gute Kommunikationsbasis und die Verteilung von klaren Zuständigkeitsbereichen der Schlüssel, damit ein Leben in einem Mehrgenerationen-Haushalt reibungslos funktioniert.“
Was aber, wenn man zwar in der Landwirtschaft arbeiten möchte, aber den passenden Hof dazu nicht hat? Margit Fischer erzählt, dass ihre Plattform „Perspektive Landwirtschaft“ genau hier ansetzt: „Die Jungen müssen heute nicht mehr zwangsläufig den Betrieb übernehmen. Sie fühlen sich in vielen Fällen aber trotzdem verantwortlich für den Betrieb und informieren sich dann über potenzielle Nachfolger:innen bei „Perspektive Landwirtschaft“ für ihre Eltern. Über so eine außerfamiliäre Hofnachfolge kann der Betrieb dann weitergeführt werden.“
Folge #23 Bio in der Großküche
„Die Umstellung auf Bio ist kein Sprint, sondern ein Marathon“. So lautet das Credo von Christina Schmidt, Küchernleiterin der Klinik Hitzing und Koordinatorin für nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln im Wiener Gesundheitsverbund.
Dass sich dieser Marathon aber lohnt, sind sich Frau Schmidt und der ehemalige Küchenleiter des Sozialzentrums Jenbachs und jetziger Bio-Botschafter Mathias Gorfer einig. Denn in öffentlichen Großküchen hat man nicht nur eine große Hebelwirkung, sondern auch eine große Vorbildwirkung und einen Bildungsauftrag. Gemeinsam mit der Moderatorin Johanna Hohensinner sprechen sie über die Bedeutung von gutem Essen in der Gemeinschaftsverpflegung, warum die Umstellung peu à peu passieren soll und wie man unter Einhaltung des Budgets zu 90 % mit Bio-Lebensmitteln kocht.
Folge #22 Im Bio-Boden geht die Party ab!
Ob auf den Weg zur Arbeit oder im eigenen Garten – mit unseren Beinen berühren wir regelmäßig den Boden. Aber das vielfältige Leben, das sich unter unseren Füßen tummelt, ist uns selten bewusst. Das wollen wir in dieser Folge ändern! Unser Podcast-Gast Wilfried Hartl von der Bioforschung Austria gibt uns spannende Einblicke in die vielfältigen Funktionen des Bodens und seiner Bewohner:innen. Außerdem gehen wir der Frage nach, warum Bio-Pflanzen im Boden wachsen müssen und was wir als Einzelpersonen für einen gesunden Boden tun können.
Folge #21 Bier, Schnaps, Wein – kann das Bio sein?
Edle Tropfen in Bio-Qualität? Gemeinsam mit Bio-Weinbauberaterin Sabrina Dreisiebner-Lanz tauchen wir in die Welt der Bio-Spirits ein. Wir sprechen über die Herstellung von Bio-Alkohol – vom Feld bis in die Flasche. Einen besonderen Fokus legen wir dabei auf den Bio-Weinbau. Wir erfahren, wie verbreitet der biologische Weinbau in Österreich ist und wie er zukunftssicher und klimafit gestaltet werden kann. Und natürlich kommen auch Themen wie Sensorik und Weincharakter nicht zu kurz.
Folge #20 Bio in der Freizeit
„Nur wenn ich Bio vorlebe, kann ich Bio vermitteln.“ So lautet das Credo der beiden Podcast-Gäste Nadja Blumenkamp vom Biohotel Rupertus und Sebastian Herzog vom Urlaub am Biobauernhof Betrieb Kleintödling. Gemeinsam mit der Moderatorin Johanna Hohensinner sprechen sie in der Folge Bio in der Freizeit über den Einsatz von Bio-Lebensmitteln, die Bewusstseinsbildung die sie tagtäglich leisten und warum es für sie auch eine verpflichtende Bio-Zertifizierung auch in der Außer-Haus-Verpflegung braucht.
Folge #19 Ich wollt ich wäre ein Bio-Huhn?
Wie werden Bio-Hühner gehalten? Unsere Moderatorin Bianca Westenacher spricht mit Bio-Geflügelberater Wolfgang Kober, was bei der Bio-Hühnerhaltung wichtig ist. Wir erfahren mehr über den natürlichen Lebensraum und die Verhaltensweisen des Huhns und klären weitverbreitete Mythen auf: Goldgelber Dotter = glückliches Huhn? – Antworten auf diese und viele andere Fragen gibts in der heutigen Folge. Natürlich geben wir auch Tipps, wie man Bio-Eier auf einen Blick erkennt.
Folge #18 – Bio-Landwirtschaft in der Praxis
Gemeinsam mit dem Ethiker Christian Dürnberger und der Voralberger Biobäuerin Tanja Moser reden wir über die Aufgaben der Landwirtschaft, welche Erwartungen wir an sie haben und wie diese sich häufig doch auch von unserem eigenen Handeln unterscheidet. Außerdem wird die artgerechte Tierhaltung und das generelle halten von Nutztieren gesprochen. Eine spannende Folge, welche nicht nur Antworten liefert, sondern auch Fragen aufwirft wie „Welche Kaufentscheidungen muss ich treffen, damit meine Erwartungen an die Landwirtschaft erfüllt werden?“, welche man individuell aber auch im Kollektiv beantworten kann.
Folge #17 – Bio im eigenen Garten?
Ja, das geht! Bio-Gärtnerin Angelika Ertl spricht mit uns in der heutigen Folge über Bio im „klassischen“ Hausgarten. Mit dabei sind viele Tipps, wie man den eigenen Garten ökologisch und naturnah gestalten kann. Das beginnt bei einer guten Planung des Gartens, über die Wahl standortangepasster Bio-Pflanzen bis hin zu biotauglichem Dünger und Pflanzenschutz. Viel Spaß beim Reinhören und Ausprobieren!
Folge #16 Wie viel Bio steckt in der Agrarpolitik?
In der europäischen Landwirtschaft spielt die gemeinsame Agrarpolitik der EU – die GAP – eine Schlüsselrolle. Ursprünglich sollten die Fördergelder die Versorgung der Bürger:innen mit Lebensmitteln sichern – und das zu leistbaren Preisen. In Zeiten der Klimakrise stellt sich die Frage: Wie viel Bio steckt heute in der GAP? Wie funktionieren die Förderzahlen und was ist eigentlich der Green Deal der EU.
Folge #15 Alternative Vermarktungskonzepte
Wo kommen unsere Lebensmittel her und wie und von wem werden sie hergestellt?
Eine Frage die beim täglichen Einkauf oftmals gar nicht so leicht beantwortet werden kann. Hier setzen alternative Vermarktungskonzepte wie FoodCoops und die Solidarische Landwirtschaft an. Wie und wo diese gewachsen sind und warum Bio so gut wie immer aus SoLaWis nicht wegzudenken ist, interessiert unsere Moderatorin Johanna Hohensinner in unserer aktuellen Podcastfolge.
Dafür spricht sie mit der Journalistin und Kochbuchautorin Katharina Seiser und der Vollerwerbsbäuerin und Gründerin der SoLaWi Almgrün Michaela Jancsy. Gemeinsam beantworten sie die Fragen, wie man Mitglied – oder besser gesagt ErnteteilerIn – einer SoLaWi werden kann, wie man aus unbekannten Gemüse neue Köstlichkeiten zubereiten kann und was man macht, wenn man mal auf Urlaub ist.
Du willst mehr dazu Wissen wie SoLaWis aufgebaut sind und ob es bei dir in der Nähe eine gibt?
Mehr Infos zu SoLaWi gibt es hier
Folge #14 Wie werde ich Biobäuerin oder Biobauer?
Wie wird man eigentlich Biobäuerin oder Biobauer? Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es? Welche Themen sind in der Ausbildung für Bio-Betriebe besonders wichtig? Braucht man zwingend einen eigenen Hof und ist ein Quereinstieg möglich? Gemeinsam mit unserem Podcast-Gast Erich Kerngast, Direktor der LFS Grottenhof in Graz, sprechen wir über die unterschiedlichen Bildungsangebote im Bereich der Bio-Landwirtschaft.
Folge #13 – Biodiversität
Was blüht uns ohne Biodiversität? Unsere Moderatorin Johanna Hohensinner hat zu diesem Thema den Biologen, Landwirten und Gründer des Projekts Eva und Adam Alois Wilfling und Franz Essl, Professor im Department für Botanik und Biodiversitätsfroschung der Uni Wien zu Gast. Gemeinsam geben sie Einblicke, wie bedeutend die Artenvielfalt für uns ist und welchen Einfluss wir auf das Artensterben haben. Zum Schluss geben sie auch noch wertvolle Tipps, wie jeder/jede Einzelne die Biodiversität fördern kann.
Folge #12 Exoten im eigenen Land – Bio-Spezialitäten vor der Haustür
Bio-Kiwi oder Bio-Ingwer aus Österreich? Geht das überhaupt? Mit unserer heutigen Gesprächspartnerin Doris Lengauer von der Versuchsanstalt für Spezialkulturen Wies reden wir über exotische Pflanzen auf unseren Feldern. Macht der Anbau exotischer Pflanzen auf heimischen Boden Sinn? Welche Bio-Produkte aus österreichischem Anbau könnten wir in Zukunft im Handel finden? Reinhören lohnt sich!
Folge #11 Bio for Future – Wie kann Bio zum Klimaschutz beitragen?
Welchen Einfluss hat unsere Ernährung auf den Klimawandel? Wie sieht der ökologische Fußabdruck von Bio-Lebensmitteln aus? Welchen Einfluss haben Saisonalität, Regionalität und Art des Anbaus auf den CO2-Fußabdruck? Gemeinsam mit Thomas Lindenthal, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der BOKU Wien und bei FIBL Österreich, sprechen wir über die Ökobilanzierung von Lebensmitteln und die Rolle der Bio-Landwirtschaft in Bezug auf den Klimawandel.
Folge #10 Fleisch bringt’s – Ist Bio-Fleisch die Lösung für unsere Probleme?
Österreich liegt in Bezug auf den Fleischkonsum im Spitzenfeld. Ob das wirklich so spitze fürs Klima ist? Wir sprechen mit Biobäuerinnen Barbara Soritz über die Charakteristika der Bio-Tierhaltung und gehen der Frage nach, ob die österreichische Kuh wirklich eine „Klima-Killerin“ ist. Und natürlich stellt sich auch die Frage: Ist der Konsum von Bio-Fleisch die Lösung für die Klimakrise?
Folge #9 Klima und Umwelt
Dürreperioden, Hitzetage, Hagel und extreme Unwetter haben uns diesen Sommer stark begleitet. Landwirtschaftliche Betriebe arbeiten in und mit der Natur, Ernteerträge sind somit stark von Umwelteinflüssen und dem sich ändernden Klima abhängig. Gemeinsam mit der renommierten Klimaforscherin Prof. Helga Kromp-Kolb und dem innovativen Biobauern Peter Löcker aus dem Lungau (Salzburg) beleuchtet unser Moderator Markus Leithner die Zusammenhänge zwischen Bio und Umwelt. Fragen wie „Wie wird das Klima künftig die Landwirtschaft und unseren Alltag beeinflussen?“ „Was kann jeder/jede Einzelne zum Klimaschutz beitragen?“ und „Wie können sich (Bio)Höfe besser auf Extremwetterereignisse vorbereiten?“ werden von unseren beiden Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis diskutiert.
Folge #8 Wie fair ist die Bio-Landwirtschaft?
Wie fair ist die Bio-Landwirtschaft? Was bedeutet Bio für Menschen in Österreich und Übersee? Ist Bio fair zum Tier? In dieser Folge von „Let´s talk about Bio.“ sprechen wir mit Josef Zotter über mögliche Zusammenhänge zwischen Bio und sozialer Nachhaltigkeit.
Folge #7 Bio geht um die Welt
Das Sortiment an Bio-Produkten in heimischen Supermärkten ist über die Jahre gewachsen. Bio kommt längst nicht mehr nur aus Österreich oder der EU. Wie schauen die Richtlinien von Bio-Produkten aus aller Welt aus? Ist Bio aus Österreich gleichzusetzen mit Bio aus Costa Rica? Und wie werden diese Richtlinien kontrolliert? Gemeinsam mit Maria Geitzenauer von der Kontrollstelle „Austria Bio Garantie“ tauchen wir in die Welt des internationalen Handels ein und erkunden das Bio-Kontrollsystem.
Folge #6 Wie Bio ist ein Apfelbaum?
Ab wann ist ein Obstbaum Bio? Wie erkenne ich Bio-Äpfel und gibt es spezielle Bio-Sorten?
Gemeinsam mit Studiogast Hannes Schaffler, Biobauer und Obmann der „VON HERZEN Biobauern“, tauchen wir in die Welt des Bio-Obstbaus ein. Moderiert wird die Folge von Katharina von Radio Soundportal.
Folge #5 Bio oder regional?
Regionale Lebensmittel liegen im Trend. Aber was genau zeichnet Regionalität eigentlich aus? Was hat das mit der biologischen Landwirtschaft zu tun?
Warum wird die Regionalität ein immer wichtigeres Argument beim Einkaufen? Dieser Frage gehen Thomas Weber von Biorama und Bio-Winzerin Julia Klampfer aus dem Burgenland gemeinsam mit unserer Moderatorin Johanna Hohensinner auf den Grund.
Folge #4 Was ist wirklich Bio?
Was macht Bio so besonders? Wie kann ich mir sicher sein was Bio ist und was nicht? Nach welchen Richtlinien müssen Biobäuerinnen und Biobauern ihre Höfe bewirtschaften?
Doris Hofer von BIO AUSTRIA spricht mit Markus Leithner wie die biologische Landwirtschaft geregelt ist. Wusstest du zum Beispiel, dass in der ganzen EU für alle Biobäuerinnen und Biobauern die gleichen Richtlinien (die EU-Bio-Verordnung) gelten?
Folge #3 Von der Nische zum Mainstream
Wo liegt der Schlüssel des Erfolgs von Bio? Welche Einflüsse hatten die Weltgeschehen von gestern auf den Bio-Boom? Gemeinsam mit den Bio-Pionieren Gerhard Zoubek von Biohof ADAMAH und Hannes Gutmann von Sonnentor spricht unser Moderator Markus Leithner über die Entwicklung der Bio-Lebensmittel von der Nische zum Mainstream.
Folge #2 Bio aus dem Supermarkt?
Oder doch lieber vom Biobauernhof?
Gibt es Unterschiede zwischen „Bio aus dem Supermarkt“ und „Bio direkt vom Bauernhof“? Wo werden Bio-Produkte in Österreich gekauft? Warum greifen Menschen zu Bio-Lebensmitteln? Dieser Frage gehen wir mit Barbara Köcher-Schulz, der Bio-Koordinatorin der AMA Marketing GmbH, auf den Grund.
Folge #1 Bio bei uns
Wie Bio ist Österreich? In dieser Folge des Podcasts „Lets talk about Bio“ spricht Katharina von Radio Soundportal mit Thomas Gschier über die Bio-Landwirtschaft in Österreich.
Wie hat sich Bio in Österreich entwickelt? Sind wir noch immer „Bio-Europameister“? Unser Studiogast, selbst Biobauer und Obmann des steirischen Landesverbandes von BIO AUSTRIA, ermöglicht uns einen Blick hinter die Kulissen des Bio-Landbaus.
Introfolge „Let´s talk about Bio.“
Für alle, die jetzt neugierig geworden sind, gibt es in unserer Intro-Folge noch viel eweitere Infos.