Tierwohl QUIZ Rind

Trainingsportal zur Tierwohlbeurteilung beim Rind

Diese Seite bietet Ihnen die Möglichkeit für die Beurteilung des Tierwohls relevante Indikatoren kennenzulernen und darüber hinaus Ihre persönliche Beurteilungskompetenz zu trainieren. Bei der Beurteilung des Wohlergehens von Nutztieren ist es notwendig, dass Ihre Beobachtungen möglichst gut mit einem allgemein anerkannten Status (der sogenannte Goldstandard) übereinstimmen. Wie gut diese Übereinstimmung ausfällt, kann mit Hilfe eines statistischen Wertes (Kappa) ausgedrückt werden. Im Übungszentrum dieser Seite können Sie zu unterschiedlichen Schwerpunkten Übungen durchführen, an deren Ende Sie den von Ihnen erreichten Kappa-Wert angezeigt bekommen. Die nachfolgende Tabelle zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Wert interpretieren können.

Kappa-WertÜbereinstimmung mit dem Goldstandard
0,81 – 1,00sehr gut
0,61 – 0,80gut
0,41 – 0,60mittelmäßig
0,21 – 0,40leicht
< 0,20schwach


Zu jedem der folgenden Indikatoren ist ein Übungsquiz mit repräsentativem Foto- bzw. Videomaterial vorhanden. Jeder Test zeigt zwischen 20 und 31 Fotos bzw. Videos die zur Beantwortung der jeweiligen Frage mit Ja oder Nein herangezogen werden. Am Ende eines jeden Tests wird ein statistischer Wert berechnet (Kappa-Wert), anhand dessen die Übereinstimmung Ihrer Beurteilung mit dem zugrunde liegenden Goldstandard beurteilt werden kann.

Ernährungszustand-Rind

Beurteilung
Bei der Erhebung der Körperkondition geht es um starke Abweichungen vom Normalzustand. Beurteilt wird, angelehnt an das Body-Condition-Scoring-Modell, in drei Klassen: normaler Ernährungszustand, abgemagert oder verfettet. Dabei ist die rassenspezifische Ausprägung zu berücksichtigen.
Detailierte Beurteilungskriterien finden Sie hier.

Verschmutzung-Rind

Verschmutzung der Hinterbeine eines Rindes
© BOKU

Beurteilung
Ein Tier gilt dann als stark verschmutzt, wenn es flächige Verkrustungen ab der Größe einer Unterarmlänge, das sind cirka 30 cm, aufweist.

Es wird eine Körperseite des Tieres beurteilt.

Haarlose Stellen-Rind

Veranschaulichung der Körperzonen eines Rindes
© Grafik nach Assurewel

Durchführung
Es werden folgende Körperzonen für die Beurteilung betrachtet

  • Sprunggelenk abwärts bis zu den Klauen inklusive Innenseite des gegenüberliegenden Hinterbeines 1
  • Vorderbein abwärts bis zu den Klauen 2
  • Rumpf einschließlich obere Hinterhand 3
  • Kopf- und Nackenbereich 4
haarlose Stelle am Bein eines Rindes
© BOKU

Beurteilung

Haarlose Stellen werden ab einem Durchmesser von 5 cm als positiv gezählt.

Schwellungen-Rind

© BOKU
© BOKU

Durchführung
Es werden folgende Körperzonen für die Beurteilung betrachtet

  • Sprunggelenk abwärts bis zu den Klauen inklusive Innenseite des gegenüberliegenden Hinterbeines 1
  • Vorderbein abwärts bis zu den Klauen 2
  • Rumpf einschließlich obere Hinterhand 3
  • Kopf- und Nackenbereich 4

Beurteilung
Als Schwellung wird eine deutlich sichtbare Umfangsvermehrung ab einem Durchmesser von 5 cm gezählt.

Verletzungen-Rind

Verletzung eines Rindes am Bein
© BOKU

Es werden folgende Körperzonen für die Beurteilung betrachtet

  • Sprunggelenk abwärts bis zu den Klauen inklusive Innenseite des gegenüberliegenden Hinterbeines 1
  • Vorderbein abwärts bis zu den Klauen 2
  • Rumpf einschließlich obere Hinterhand 3
  • Kopf- und Nackenbereich 4

Beurteilung
Als Verletzungen werden Krusten und frische Wunden ab einer Größe von einer 1-Euro-Münze gezählt.

Kalb mit Hautpilz
© BOKU

Hautpilze und Hautparasiten-Rind

Beurteilung
Werden Hautpilze oder Hautparasiten am Tier festgestellt, so werden diese immer als positiv beurteilt.

Klauenzustand-Rind

Klaue eines Rindes
© BOKU

Beurteilung
Es werden die Klauen der ausgewählten Tiere auf folgende Punkte hin analysiert

  • Keine Biegung der Klaue
  • Normale Länge – Beide Klauen haben etwa die gleiche Länge, bei Kühen cirka 7,5 cm
  • Der Winkel zum Boden beträgt cirka 45 bis 50 Grad

Lahmheit-Rind

Kuh im Laufstall
© Solveig-March

Beurteilung
Der Bewegungsablauf des Tieres wird im Gehen auf festem Untergrund beurteilt. In der Anbindehaltung wird das Tier im Stehen beobachtet. Sobald eine Abweichung vom normalen Gangbild festgestellt wird, zählt das Tier als lahm. Achten Sie auf unregelmäßigen Gang, verkürzte Schritte, die ungleichmäßige Belastung von Beinen, Schwierigkeiten beim Aufsetzen oder Vorführen von Beinen, einen aufgekrümmten Rücken oder ausgeprägte Kopfbewegungen beim Gehen.

Achtung:
Insbesondere Fleckviehkühe zeigen bei Vorliegen einer Lahmheit häufig keinen aufgekrümmten Rücken!

Kotkonsistenz-Rind

Rind auf der Weide
© BOKU

Beurteilung
Als Tiere mit dünnflüssigem Kot werden jene gezählt, die handflächengroße Verschmutzungen jeweils links und rechts des Schwanzansatzes oder dünnflüssigen Kotabsatz in bogenförmigem Strahl aufweisen.

Liegkomfort für die Rinder
© Gratzer

Liegekomfort Kälber

Beurteilung
Sind die Beine der liegenden Kälber zumindest teilweise mit Stroh bedeckt, so ist die Liegefläche ausreichend eingestreut.