Bio-Kräuterhendl mit Bio-Rhabarber-Chutney und Bio-Kurkumaerdäpfel

  • Hauptspeisen
  • Fleischgericht
schön dekoriertes Essen, Kräuterhuhn
Foto: © Bio Ernte Steiermark
Vorbereitung 30 Min.
Schwierigkeit mittel

Bio-Zutaten

Bio-Kräuterhendl

1Bio-Hendl (ca. 1,3-1,5kg)
verschiedene Bio-Kräuter (Rosmarin, Oregano, Salbei, Petersilie, Estragon, Kerbel, Bohnenkraut)
3Bio-Zitronen
3Bio-Äpfel
4Bio-Zwiebel
Bio-Rapsöl
Salz
30Bio-Butter

Bio-Kurkumaerdäpfel

500Bio-Erdäpfel
etwas Bio-Rapsöl
Bio-Kurkumapulver
Salz

Bio-Rhabarber-Chutney

500Bio-Rhabarber
1Bio-Paprika rot
50Bio-Butter
20Bio-Zucker
¼Bio-Apfelsaft
4Bio-Gin

Zubereitung

Hendl innen und außen sauber waschen, trocken tupfen, den Bauchraum salzen.
Kräuter waschen, trocken schleudern und fein hacken. Zwiebel schälen, in Spalten schneiden, Äpfel und Zitronen sauber waschen, in Spalten schneiden, mit Zwiebeln mischen.

Die Haut vom Hendl vorsichtig lösen und 2/3 der Kräutermischung unter der Haut verteilen. Die restlichen Kräuter zu Äpfeln, Zwiebeln, und Zitronen mischen und das Hendl mit 1/3 davon füllen. Den Rest der Fülle mit etwas Rapsöl in eine Bratpfanne geben, das gesalzene, gefüllte Hendl darauf legen, mit etwas flüssiger Butter bestreichen und bei 180 °C im Backrohr ca. 40 Minuten braten.

Erdäpfel in der Schale weich kochen, schälen, mit etwas Rapsöl anbraten und mit Salz und Kurkuma würzen.

Rhabarber schälen und in 1 cm dicke Stücke schneiden. Paprika waschen, Kerne herausnehmen und in kleine Würfel hacken. Butter und Zucker in einer Pfanne karamellisieren, mit Apfelsaft ablöschen, Rhabarber und Paprikawürfel dazugeben, 2 Minuten köcheln lassen und danach mit etwas Gin flambieren.

Das fertige Hendl tranchieren, Bratenrückstand abseihen und die Hendlstücke mit Erdäpfel, Rhabarber-Chutney und der fruchtigen Sauce auf einem Teller dekorativ anrichten.