Wiesen- und Weidennutzung im Berggebiet

Mit den verstärkten Wetterextremen und auch mit Bewirtschaftungsänderungen entstehen neue Herausforderungen für die Grünlandbewirtschaftung. Bestände werden oft lückig und das ertragsbildende Grasgerüst wird schwach. Lücken werden vielfach von ertragsschwachen Gräser oder von minderwertigen Kräutern besetzt. Wie kann man Änderungen im Grünlandbestand rechtzeitig erkennen und welche Maßnahmen sichern weiterhin den Ertrag?
Praxisteil mit Wiesen und Weidenbegehung.
Anrechnung: 5 Std. ÖPUL23-BIO
Referent: Dr. Walter Starz (HBLFA Raumberg-Gumpenstein)
Anmeldung: Bis 25.April bei BIO AUSTRIA Kärnten, 0463/5850-5400 oder online beim LFI Kärnten


Termin
-
-
bis
Veranstaltungsort
9163 Unterbergen
Kosten
- € 50 gefördert für landwirtschaftliche Betriebe
- € 150 ungefördert